Dometic Absorber Camping Kühlboxen für Gasflaschen und Gaskartuschen im Test: Deine zuverlässigen Camping-Begleiter
Stell dir vor: Du sitzt an einem warmen Sommerabend vor deinem Zelt, greifst nach einem erfrischenden Getränk und … es ist wunderbar kühl. Genau diese Freiheit und Erfrischung ermöglichen die Dometic Absorber-Kühlboxen, die speziell für den Einsatz im Camping-Alltag entwickelt wurden.
Das Besondere an diesen Kühlgeräten ist ihre Vielseitigkeit: Sie können mit Gas, 12 V oder 230 V betrieben werden. Egal, ob du auf einem voll ausgestatteten Campingplatz bist oder in der Wildnis ohne Stromanschluss campierst – die Absorber-Kühlboxen von Dometic passen sich flexibel deinen Bedürfnissen an.
Dieser Ratgeber führt dich durch die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile der Absorber-Kühlboxen von Dometic, die mit Gas betrieben werden können. Du erfährst, welche Optionen es gibt, wie die Modelle sich voneinander unterscheiden und welche Aspekte du beim Betrieb beachten solltest. Ob es um Gaskartuschen oder Gasflaschen geht, wie lange der Betrieb möglich ist oder worauf du bei der Handhabung achten solltest – hier findest du alle Informationen, die du für perfekt gekühlte Getränke und frische Lebensmittel brauchst.
Mach dich bereit, deinen Camping-Alltag mit einer der vielseitigsten und zuverlässigsten Lösungen für die mobile Kühlung zu bereichern!
Inhalt
Die richtige Absorberkühlbox auswählen
Du stehst vor der Entscheidung, welche Absorberkühlbox die richtige für dich ist? Lass mich dir zeigen, worauf es wirklich ankommt. Nach hunderten Camping-Trips weiß ich genau, welche Features den Unterschied machen.
Dometic Combicool Kühlboxen sind praktische Begleiter für Camping und Reisen. Verschiedene Modelle und Größen findest du direkt bei Amazon:
Verschiedene Modelle im Vergleich
In der Vergleichstabelle findest du die wichtigsten Dometic Absorber-Kühlboxen. Sie bieten dir die Möglichkeit, zwischen Gasflaschen- und Gaskartuschenbetrieb zu wählen, je nach Modell und deinem individuellen Bedarf.
Modell | Gasflasche | Kartusche | Strom (12 V/230 V) | Gasdruck (mbar) | Fassungsvermögen (Liter) | Kühlleistung | Abmessungen (B x H x T in cm) | Gewicht (kg) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CombiCool RC2200 EGP | Ja | Nein | Ja | 50 | 41 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 50 x 44,3 x 44 | 14 | Aluminiumgehäuse; hohe Kühlleistung; geeignet für hohe Umgebungstemperaturen |
CombiCool RC1205 GC | Nein | Ja (MSF-1a Kartusche) | Ja | Nicht zutreffend | 40 | Bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur | 50 x 44,1 x 50,8 | 16 | Integrierte Aufnahmevorrichtung für Gaskartuschen; robuste Bauweise |
CombiCool RC1200 EGP | Ja | Nein | Ja | 50 | 41 | Bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur | 50 x 44,1 x 50,8 | 16 | Stehhöhe für 1,5- und 2-Liter-Flaschen; Eiswürfelschale inklusive |
CombiCool RC 2200 | Ja | Nein | Ja | 50 | 40 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 50 x 44,3 x 44 | 14 | Aluminiumgehäuse; hohe Kühlleistung; geeignet für hohe Umgebungstemperaturen |
CombiCool RC 1600 | Ja | Nein | Ja | 50 | 31 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 50 x 44,3 x 44 | 14 | Robustes Gehäuse; geeignet für Camping und Outdoor-Aktivitäten |
CombiCool ACX 40 | Ja | Nein | Ja | 50 | 40 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 50 x 44,3 x 44 | 16 | Großzügiger Innenraum; geeignet für hohe Umgebungstemperaturen |
CombiCool ACX 35 | Ja | Nein | Ja | 50 | 33 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 50 x 44,3 x 44 | 14 | Robustes Aluminiumgehäuse; geeignet für Camping und Outdoor-Aktivitäten |
CombiCool ACX3 40G | Nein | Ja (Campingaz CP250) | Ja | Nicht zutreffend | 41 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 44,2 x 50 x 44,3 | 16 | Betrieb mit Standard-Gaskartuschen; robustes Gehäuse; integrierte Tragegriffe |
CombiCool ACX3 40 | Ja | Nein | Ja | 50 | 41 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 44,2 x 50 x 44,3 | 16 | Platz für aufrecht stehende 1,5-Liter-Flaschen; Eiswürfelschale inklusive |
CombiCool ACX3 30 | Ja | Nein | Ja | 50 | 30 | Bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur | 44,2 x 50 x 44,3 | 14 | Kompakte Größe; robustes Gehäuse; attraktives Design |
Gasbetrieb: Modelle wie die RC1200 EGP (bei amazon ansehen) oder ACX3 30 sind für den Betrieb mit Gasflaschen (z. B. 5 kg Propangasflaschen) ausgelegt (Allerdings kann man die Geräte mit ein paar Extra-Hilfsmitteln auch an einer Gasflasche betreiben). Sie bieten eine stabile und langanhaltende Kühlung, ideal für längere Aufenthalte an einem Ort. Andere Modelle, wie die RC1205 GC oder ACX3 40G, nutzen Gaskartuschen, was besonders praktisch für mobile Camper ist. Kartuschen sind leicht, kompakt und lassen sich schnell austauschen – ideal für spontane Kurztrips. Allerdings ist der Betrieb mit einer Gaskartusche deutlich teurer als mit einer Gasflasche.
Strombetrieb: Alle vorgestellten Modelle können zusätzlich mit 12 V im Fahrzeug oder 230 V an der Steckdose betrieben werden. Diese Flexibilität macht Absorber-Kühlboxen zu vielseitigen Begleitern für Camping- und Outdoor-Aktivitäten.
Hinweis: Wieviel Gas verbraucht die Kühlbox?
Um herauszufinden, wie lange eine Gaskartusche oder Gasflasche beim Betrieb einer Kühlbox ausreicht, ist der Gasverbrauch entscheidend.
Absorber-Kühlboxen von Dometic verbrauchen typischerweise zwischen 250 und 300 Gramm Gas pro 24 Stunden. Das entspricht einem durchschnittlichen stündlichen Verbrauch von etwa 10,4 bis 12,5 Gramm Gas.
Einige wichtige Punkte zum Gasverbrauch von Absorber-Kühlboxen:
- Der genaue Verbrauch hängt von Faktoren wie Größe der Kühlbox, Außentemperatur und Nutzungsdauer ab.
- Mit einer 5 kg Gasflasche kann eine Absorber-Kühlbox etwa 16 bis 20 Tage betrieben werden, wenn sie der einzige Gasverbraucher ist.
- Bei Verwendung von Gaskartuschen ist mit einer Betriebsdauer von ungefähr einem Tag pro Kartusche zu rechnen.
- Der Gasverbrauch kann bei hohen Außentemperaturen oder intensiver Nutzung höher ausfallen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Gasverbrauch von Modell zu Modell variieren kann. Für genaue Angaben zum Verbrauch eines spezifischen Modells sollte die Bedienungsanleitung konsultiert werden.
Betriebsdauer bei verschiedenen Gasquellen:
- MSF-1A-Ventilkartusche (230 g): Hält für etwa einen Tag Dauerbetrieb.
- Größere Schraubkartusche: Reicht für ca. zwei Tage Dauerbetrieb.
- 5-kg-Propangasflasche: Ermöglicht ca. 16-20 Tage Dauerbetrieb.
- 11-kg-Propangasflasche: Reicht für 35-44 Tage Dauerbetrieb.
Wenn die Kühlbox nicht durchgängig mit Gas betrieben wird, beispielsweise bei Fahrten oder Wechsel der Unterkunft, verlängert sich die Laufzeit entsprechend. Eine Schraubkartusche kann dann auch 3-4 Tage ausreichen.
Spezifische Beispiele:
- Dometic CombiCool RC1200 EGP:
- Gasverbrauch: 7,5 g/h (Minimum) bis 10,5 g/h (Maximum)
- Täglicher Verbrauch: 180 g bis 252 g
- Eine 5 kg Gasflasche reicht für etwa 20-28 Tage
- Dometic ACX3 40:
- Gasverbrauch: 12,3 g/h
- Täglicher Verbrauch: ca. 295 g
- Eine 5 kg Gasflasche reicht für etwa 17 Tage
- Dometic ACX3 40G:
- Gasverbrauch: 12,6 g/h
- Täglicher Verbrauch: ca. 302 g
- Eine 5 kg Gasflasche reicht für etwa 16,5 Tage
Diese Werte zeigen, dass der tatsächliche Gasverbrauch je nach Modell und Betriebsbedingungen variieren kann. Die RC1200 EGP scheint besonders effizient im Gasverbrauch zu sein, während die neueren ACX3-Modelle einen etwas höheren Verbrauch aufweisen, möglicherweise aufgrund ihrer verbesserten Kühlleistung.
Gasflasche vs. Gaskartusche – Was ist besser für dich?
- Gasflasche:
- Ideal für stationäres Camping.
- Deutlich längere Betriebszeiten.
- Kosteneffizienter Betrieb.
- Benötigt mehr Platz und ist schwerer zu transportieren.
- Gaskartusche:
- Leicht, kompakt und perfekt für unterwegs.
- Praktisch für kurze Trips oder spontane Einsätze.
- Höhere Betriebskosten.
Größe und Kapazität bestimmen
Die Auswahl der richtigen Kühlboxgröße hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Kleinere Modelle eignen sich besonders gut für kürzere Ausflüge oder Reisen mit leichtem Gepäck. Sie bieten ausreichend Platz für die wichtigsten Vorräte, die unterwegs benötigt werden.
Größere Varianten hingegen sind ideal, wenn du längere Zeit unterwegs bist oder für mehrere Personen packst. Sie bieten genügend Stauraum, um auch größere Mengen an Lebensmitteln oder Getränken aufzubewahren, was sie besonders praktisch für Familien oder längere Campingreisen macht.
Wichtige Funktionen und Features
- Robust und geräuschlos: Absorber-Kühlboxen arbeiten flüsterleise und sind für den Camping-Einsatz bestens gerüstet.
- Relativ schwer: Seitliche Tragegriffe erleichtern zwar den Transport – wichtig bei einem Leergewicht von 14–16 kg.
- Kühlleistung: Die Modelle erreichen eine Kühlung von 25 °C bis zu 30 °C unter der Umgebungstemperatur.
Dometic Absorber-Kühlboxen zeichnen sich durch mehrere wichtige Funktionen und Eigenschaften aus, die sie besonders für den Camping-Einsatz geeignet machen:
Temperatursteuerung:
- Gasbetrieb: Im Gasbetrieb verfügen die Kühlboxen über eine dreistufige Flammenregulierung, die eine Anpassung der Kühlleistung ermöglicht.
- Strombetrieb: Bei Anschluss an 230 V Wechselstrom erfolgt die Temperaturregelung über ein stufenloses Thermostat, das eine präzise Einstellung der gewünschten Kühltemperatur erlaubt.
Dometic Combicool Kühlboxen sind praktische Begleiter für Camping und Reisen. Verschiedene Modelle und Größen findest du direkt bei Amazon:
Gasversorgung optimal einrichten
Sicherheit steht bei der Gasversorgung an erster Stelle. Nach zahllosen Camping-Abenteuern kenne ich jeden wichtigen Aspekt der Gasinstallation. Lass mich dir zeigen, wie du deine Kühlbox sicher und effizient mit Gas betreibst.
Druckminderer und Anschlüsse
Die richtigen Anschlüsse sind dein Schlüssel zum sicheren Betrieb. Du brauchst:
- Einen Druckminderer für 30 oder 50 mbar – je nach Modell und Verwendung.
- Einen robusten Gasschlauch mit 1/4″ Gewinde
- Die passenden Verschraubungen für dein Modell
Wichtig: Korrekter Gasdruck für Kühlboxen
- Tragbare Camping-Kühlboxen: 50 mbar (in Deutschland)
- Fest installierte Gaskühlschränke/Gasanlagen in Wohnmobilen: 30 mbar
Stelle sicher, dass die Kühlbox für den entsprechenden Druck ausgelegt ist.
Sicherheitsaspekte beachten
Beim Umgang mit Gas gibt es keine Kompromisse. Meine wichtigsten Sicherheitsregeln für dich:
Regelmäßige Kontrollen: Prüfe jede Verbindung auf absolute Dichtheit. Ein Lecksuchspray ist dabei dein bester Freund.
Richtige Aufstellung: Gas ist schwerer als Luft – deshalb braucht deine Box einen gut belüfteten Standort.
Gasschlauch-Wartung: Kontrolliere deinen Schlauch regelmäßig. Nach 10 Jahren heißt es definitiv: austauschen.
Riechst du Gas? Sofort die Gaszufuhr stoppen und den Bereich verlassen. Finger weg von elektrischen Geräten oder anderen Zündquellen.
Effiziente Nutzung im Camping-Alltag
Nach hunderten Nächten unter freiem Himmel kenne ich jeden Trick, der deine Kühlbox zur Höchstleistung bringt. Lass mich dir zeigen, wie du deine Absorberkühlbox optimal nutzt.
Optimale Aufstellung und Belüftung
Die perfekte Position deiner Kühlbox entscheidet über Erfolg oder Frust beim Camping. Mein wichtigster Tipp: Stelle die Box absolut waagerecht auf. Die eingebaute Wasserwaage wird dabei dein bester Freund.
Deine Box braucht Luft zum Atmen – mindestens 10 cm Abstand zu allen Seiten sind ein Muss. Optimale Belüftung ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Kühlleistung kann bis zu 30°C unter der Umgebungstemperatur erreichen. Ein schattiger Platz macht dabei den entscheidenden Unterschied.
Warum muss eine Kühlbox mit Absorber waagerecht stehen?
Absorber-Kühlboxen müssen aus mehreren wichtigen Gründen waagerecht stehen:
- Funktionsprinzip: Der Absorber-Kühlkreislauf basiert auf der Schwerkraft und der natürlichen Zirkulation der Kühlflüssigkeit. Eine waagerechte Position gewährleistet, dass die Flüssigkeiten im System korrekt fließen und zirkulieren können.
- Effizienz: In einer schrägen Position kann die Kühlleistung deutlich abnehmen, da die Flüssigkeiten nicht optimal zirkulieren. Dies führt zu einem höheren Energieverbrauch und einer geringeren Kühlleistung.
- Vermeidung von Schäden: Bei längerer Schräglage können sich die Kühlflüssigkeiten an unerwünschten Stellen im System ansammeln. Dies kann zu Korrosion oder sogar zu dauerhaften Schäden am Kühlsystem führen.
- Geräuschentwicklung: Eine nicht waagerechte Position kann zu ungewöhnlichen Geräuschen führen, da die Flüssigkeiten nicht wie vorgesehen fließen.
- Lebensdauer: Der korrekte Betrieb in waagerechter Position trägt zur Langlebigkeit der Kühlbox bei, indem er Verschleiß und Schäden minimiert.
Viele moderne Absorber-Kühlboxen verfügen über eine integrierte Wasserwaage, die hilft, die optimale Position zu finden. Es ist ratsam, vor dem Betrieb immer die waagerechte Ausrichtung zu überprüfen, um eine optimale Funktion und Lebensdauer der Kühlbox zu gewährleisten.
Energiesparende Verwendung
Aus meiner Camping-Erfahrung weiß ich: Kleine Verhaltensänderungen sparen richtig viel Energie:
- Plane deine Kühlbox-Öffnungen wie ein Profi
- Packe nur vorgekühlte Lebensmittel ein
- Die Nachtabschaltung ist dein Freund
- Kälter ist nicht immer besser
- Kühlakkus sind ein Muss
Der tägliche Gasverbrauch liegt typischerweise zwischen 250 und 300 Gramm pro 24 Stunden. Mit meinen Tricks sparst du ordentlich Gas.
Lebensmittel richtig einräumen
Die Kunst der Kühlbox-Organisation habe ich in vielen Camping-Sommern perfektioniert. Merke dir: Warme Lebensmittel sind absolute Energieverschwender.
Meine bewährte Packtechnik:
- Unten: Der Platz für schwere Getränke und Konserven
- Empfindliche Lebensmittel in der Mitte
- Oben: Deine Camping-Snacks griffbereit
- Türfächer: Perfekt für Kleinigkeiten
- Und natürlich Kühlakkus dazwischen packen. Das spart viel Kühlung.
Die Dometic RC 1205 GC mit 40 Litern schluckt locker zwölf 1,5-Liter-Flaschen. Das reicht problemlos für dein verlängertes Camping-Wochenende.
Die magische Temperatur liegt bei 6 bis 7 Grad Celsius. Bei dieser Einstellung bleiben deine Vorräte frisch, und deine Energiereserven halten länger.
Praktische Tipps für unterwegs
Du packst gerade für deine nächste Camping-Tour? Nach zahllosen Outdoor-Abenteuern teile ich meine besten Tricks für den mobilen Einsatz deiner Dometic Kühlbox.
Transport und Lagerung
Unterschätze niemals das Gewicht: 14 bis 16 kg bringt deine Box bereits leer auf die Waage. Meine Rückenmuskeln haben schmerzlich gelernt – das ist definitiv eine Zwei-Personen-Aufgabe. Die seitlichen Griffe sind dabei deine besten Freunde.
So bleibt deine Box beim Autotransport sicher:
- Verzurre sie gegen unerwünschte Rutschpartien
- Schaffe einen schattigen Stellplatz
- Achte auf waagerechte Position
- Vermeide holprige Strecken
Wechsel zwischen Energiequellen
Die Dometic Camping Kühlboxen mit Absorber-Kühlung sind echte Multitalente. Meine bewährte Energiestrategie sieht so aus:
- Unterwegs: Autobatterie mit 12V nutzen
- Campingplatz: Strom mit 230V anzapfen
- Wildcamping: Auf Gas umstellen
Goldene Regel: Gönne deiner Box 30 Minuten Pause beim Energiewechsel. Das schützt das Kühlsystem und sichert dir beste Leistung.
Häufige Probleme lösen
Deine Kühlbox macht Zicken? Nach tausenden Camping-Nächten und zahllosen Fehlerbehebungen kenne ich jeden Kniff, um deine Dometic wieder zum Laufen zu bringen.
Typische Störungen erkennen
Die Dometic RC 1205 GC (und auch die anderen Modelle) spricht ihre eigene Sprache. Lass mich dir die wichtigsten Fehlercodes entschlüsseln:
Fehlercode | Bedeutung | Erste Maßnahme |
---|---|---|
E07 | Keine Kühlleistung im Gasbetrieb | Ausrichtung prüfen |
E08 | Keine Kühlleistung bei 230V | Position korrigieren |
E12 | Gasventil-Testfehler | Reset durchführen |
E50 | Gassperre nach 3 Zündversuchen | Gasflasche prüfen |
Schnelle Problemlösungen
Deine Box kühlt nicht richtig? Diese Schritte haben mir schon oft aus der Patsche geholfen:
- Stromversorgung checken:
- Kabelverbindungen auf Wackelkontakte prüfen
- Sicherungen durchsehen
- Batteriespannung messen
- Gasversorgung untersuchen:
- Füllstand der Gasflasche kontrollieren
- Druckminderer auf 50 mbar einstellen
- Schläuche auf Risse prüfen
Sicherheit geht vor: Riechst du Gas? Sofort Gaszufuhr stoppen und weg vom Fahrzeug!
Camping-Profi-Tipp: Kühlleistung schwächelt? Über-Kopf-Lagerung über Nacht plus 30 Minuten Geduld am nächsten Tag wirken wahre Wunder.
Wann der Fachmann gefragt ist
Aus schmerzlicher Erfahrung weiß ich: Bei diesen Anzeichen gehört die Box in Profihände:
- Ammoniak-Geruch – den erkennst du sofort.
- Defekte Heizpatrone.
- Hartnäckige Fehlermeldungen .
- Nach heftigen Stößen oder Stürzen.
Das Absorber-System steht unter Druck – hier sind Profis gefragt. Finger weg von eigenen Reparaturversuchen!
Meine Wartungs-Checkliste für sorgenfreies Camping:
- Gasanlage jährlich checken
- Kühlrippen und Lüftungsgitter reinigen
- Dichtungen auf Risse prüfen
- Elektrische Anschlüsse kontrollieren
Profi-Tipp: Die meisten Probleme vermeidest du durch regelmäßige Wartung. Achte besonders auf:
- Waagerechte Position
- Ausreichend Frischluft
- Schattige Stellplätze
- Saubere Lüftungsschlitze
Unsicher bei der Reparatur? Der Dometic-Service hilft dir gerne – besonders wichtig bei Garantiefällen.
Dometic Combicool Kühlboxen sind praktische Begleiter für Camping und Reisen. Verschiedene Modelle und Größen findest du direkt bei Amazon:
Fazit
Deine Dometic Absorberkühlbox ist mehr als nur ein Camping-Zubehör – sie ist dein Garant für frische Lebensmittel und kühle Getränke bei jedem Outdoor-Abenteuer. Die richtige Kombination aus technischem Know-how und praktischer Erfahrung macht den Unterschied.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in drei einfachen Grundregeln: Stelle deine Box immer waagerecht auf, sorge für ausreichend Frischluft und pflege sie regelmäßig. Diese Basics sichern dir jahrelangen, sorgenfreien Camping-Genuss.
Jetzt kennst du alle wichtigen Details – von der Auswahl der passenden Box über den sicheren Gasbetrieb bis hin zur optimalen Nutzung im Camping-Alltag. Ob auf dem gut ausgestatteten Campingplatz oder beim Wildcamping in der Natur – deine Dometic Kühlbox sorgt zuverlässig für perfekte Kühlung. Pack deine Box und starte dein nächstes Outdoor-Abenteuer!
FAQs
Q1. Wie lange kann ich eine Absorberkühlbox mit einer Gaskartusche betreiben? Eine Standard-Gaskartusche mit 230 g reicht für etwa 24 Stunden Dauerbetrieb. Der Gasverbrauch liegt bei ungefähr 10 bis 12 Gramm pro Stunde. Für längere Reisen pro Tag eine Kartusche einplanen.
Q2. Was ist das Besondere an einer Absorberkühlbox? Eine Absorberkühlbox nutzt ein geschlossenes System mit Ammoniak unter Druck. Durch Verdampfen und Kondensieren des Gases wird dem Kühlraum Wärme entzogen. Diese Technik ermöglicht einen geräuschlosen Betrieb und die Nutzung verschiedener Energiequellen wie Gas, 12V und 230V.
Q4. Wie funktioniert die Kühlung bei einer gasbetriebenen Kühlbox? In einer gasbetriebenen Kühlbox zirkuliert eine Ammoniaklösung in einem geschlossenen Kreislauf. Durch Erwärmung und Druckveränderung wechselt das Ammoniak zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand. Dabei entzieht es dem Kühlraum Wärme und gibt diese außen wieder ab.
Q5. Welche Vorteile bietet eine Absorberkühlbox für Camping und Reisen? Absorberkühlboxen sind vielseitig einsetzbar, da sie mit Gas, 12V und 230V betrieben werden können. Sie arbeiten geräuschlos, haben keine beweglichen Teile und sind daher robust. Mit Modellen wie der Dometic RC 1205 GC kannst du bis 30°C unter der Umgebungstemperatur kühlen und hast ausreichend Platz für Getränke und Lebensmittel für mehrtägige Ausflüge.