Artikel aktualisiert am von
Hier finden Sie die genauen Erklärungen zu meinem ab Februar 2017 eingesetztem Testverfahren. Denn nach 2 Jahren testen von Kühlboxen sind mir natürlich einige Verbesserungen der Prüfung aufgefallen. Teilweise während meiner Tests, aber auch durch die vielen Anregungen von meinen Bloglesern. Wenn ich eine neue Kühlbox im Test habe, dann ist dies meine Vorgehensweise bei der Prüfung. Bei den Prüftests und Praxistests wird der Vorgang mit Fotos und Videos dokumentiert.

Der Lieferumfang

Beim Lieferumfang prüfe ich was genau geliefert wird und dokumentiere das mit Fotos.
- Was ist alles dabei?
Ausstattung und Eigenschaften der Kühlbox
Bei der Ausstattung und den Eigenschaften des getesteten Modells schaue ich mir folgende Punkte an. Die Liste wird aufgrund eurer Kommentare und Fragen ständig angepasst und erweitert:
- Anschlußmöglichkeiten (Gas, 230 V, 12V/24V)
- Kühlsystem (Passiv, Peltier, Kompressor, Absorber, Hybrid)
- Kühlleistungen und Isolierung laut Herstellerangaben
- Regler vorhanden? Wie funktioniert er?
- Eingebaute Heizfunktion zum Warmhalten von Speisen und Lebensmitteln?
- ECO-Funktion (Stromsparfunktion) vorhanden oder nicht.
- Eindruck von der Bedienungsanleitung (Sprachen / Bilder / Gute Beschreibungen oder nicht)
- Anschlußkabel Länge des 230 V und 12 V Kabels und Kabelstaufach (praktisch angebracht/verschließbar)
- Entladeschutz für die Autobatterie eingebaut?
- Energieeffizienz: EU-Energieklasse, Angaben auf dem Energielabel, Stromverbrauch im Betrieb
- Eigengewicht der Box
- Tragegriffe? Rollen ? Leicht zu tragen & zu ziehen?
- Verschluß gut gemacht und stabil ?
- Innenbeleuchtung vorhanden
- Eventuell spezielle Ausstattungsmerkmale, wie USB Anschluß oder WIFI /App
Beladung und Fassungsvermögen im Praxistest

Ein Testkriterium zu dem meist sehr viele Fragen aufkommen. Welche Flaschen passen in die Kühlbox rein? Wie viel Zentimeter Höhe und Breite hat man zur Verfügung und gibt es irgendwelche Teile, beispielsweise der Kühlung, die Raum wegnehmen?
Gibt es Möglichkeiten um den Innenraum aufzuteilen? Ist das stabil oder werden weiche Lebensmittel von den Getränken zerdrückt? Das sind die Fragestellungen die ich mir genauer ansehe und genaue Angaben dazu mache. Natürlich gibt es auch hier wieder jede Menge Fotos, damit ihr euch einen Eindruck machen könnt.
Die Prüfkriterien im Überblick:
- Nutzvolumen / Aufbau des Volumens & Deckel (2 L / 1,5 L / 1 L Flaschen / separates Fach für Speisen)
- Praktikable Staufachgrößen? Verstellbar mit Trennungen ? Innenraum Aufteilung, Fächer gut gelöst?
- Dazu Fotos / Videos mit Standardbeladung
- Abmessungen Außen / Innen
- Abmessungen Höhe in cm
Qualitätseindruck & Verarbeitung
Hier betrachte ich die Verarbeitung und Qualität der verwendeten Materialien. Sind die Kanten sauber verarbeitet? Stimmen die Spaltmaße? Welches Material? Sind bei teureren Kühlboxen die Ecken und Kanten speziell geschützt, um beim Fallen Beschädigungen zu vermeiden? Wie sind die Tragegriffe befestigt und belastbar?
Die Prüfkriterien im Überblick:
- Verarbeitung Ecken und Kanten, Symetrie der Kanten, Material Beschaffenheit, Haptik, Schutz der Ecken und Kanten wegen Fallschutz, Tragegriffe
- Sichtprüfung und Haptik
Prüftests – Messungen der Abkühlleistung und Isolierung

Bei den Prüftests kommen wir zum wirklich interessanten Teil. Hier wird die Abkühlleistung und die Isolierung der getesteten Kühlboxen genau geprüft. Mit Temperaturloggern in den Boxen und unterschiedlichen Beladungen werden die verschiedenen Kühlstufen der Modelle geprüft. Ist ein ECO-Modus vorhanden, so wird hier auch die Kühlung und die Temperaturhaltung gemessen.
In den Testberichten sehen Sie detaillierte Temperaturverläufe als Tabelle und / oder Chart. So bekommen Sie schnelle Informationen, wie leistungsfähig die Kühlung funktioniert und wie gut die Box isoliert ist.
Die Testkriterien der Abkühlleistung im Überblick:
- Abkühlleistung (Wie stark kann die Kühlbox bei einer gegebenen Außentemperatur runterkühlen? Wie schnell kühlt das Modell herunter?)
- Welche Kühltechnik? Peltier, Kompressor, Absorber, Hybrid.
- Welche Energieversorgung bringt welche Leistungen? Test mit 230 V und 12 V maximale Kühlung (Getränke aus Kühlschrank voll beladen / Getränke nicht aus Kühlschrank voll beladen).
- Temperaturmessung der Getränke vor und nach maximaler Kühlung
- Test mit ECO-Modus (falls vorhanden)
Praxistest Abkühlleistung – Der Testaufbau

So sieht der Testaufbau im Detail aus beim Prüfen der Kühlleistung der Modelle.
Testaufbau 1: Volle Beladung, nicht vorgekühlte Getränke
Die Kühlbox wird mit nicht vorgekühlten Getränken voll beladen und dann bei einer gegebenen Außentemperatur mit maximaler Kühlleistung runtergekühlt (1: An 230 Volt / 2: An 12 Volt Anschluss).
Gemessen wird vorher die Temperatur in der Box und die Temperatur der Getränke. Nach 6 Stunden wird die Temperatur in der Box gemessen und der Getränke. Der Temperaturverlauf wird durch Einsatz eines Temperaturloggers in der Box zeitlich ausgewertet.
Testaufbau 2: Volle Beladung, vorgekühlte Getränke
Die Kühlbox wird mit vorgekühlten Getränken aus dem Kühlschrank voll beladen und dann bei einer gegebenen Außentemperatur mit maximaler Kühlleistung runtergekühlt (1: An 230 Volt / 2: An 12 Volt Anschluß)
Gemessen wird vorher die Temperatur in der Box und die Temperatur der Getränke. Nach 6 Stunden wird die Temperatur in der Box gemessen und der Getränke. Der Temperaturverlauf wird durch Einsatz eines Temperaturloggers in der Box zeitlich ausgewertet.
Praxistest Isoliervermögen – Der Testaufbau
Um die Kühlleistungen einer Box beurteilen zu können ist nicht nur die Abkühlleistung wichtig, sondern auch die Isolierung. Denn diese entscheidet darüber wie lange eine Kühlbox die Temperatur im Innenraum niedrig halten kann – ohne Stromversorgung.
Dafür kühle ich die Kühlbox maximal herunter und dann wird der Temperaturanstieg über die Zeit im Inneren der Kühlbox geloggt, bei einer gegebenen Außentemperatur. Je länger die Box die Temperatur niedrig halten kann, desto besser ist die Isolierung.
Kriterien im Überblick:
- Isoliervermögen (Wie lange kann die Kühlbox die Temperatur halten bei vorheriger maximaler Kühlung? (Voll beladen)
- Gute Isolierung = Ergebnis als Zeit-/Temperaturverlauf im Chart / Tabelle
- ECO-Modus = Ergebnis als Zeit-/Temperaturverlauf im Chart / Tabelle
Praxistest Isoliervermögen – der Testaufbau
So sieht der konkrete Testaufbau bei der Prüfung der Isolierung einer Box aus.
Das Kühlgut (Getränke voll beladen) wird maximal abgekühlt (Ergebnis aus vorherigem Test Abkühlleistung (Logger) als Benchmark und dann die Kühlung abgestellt. Die Temperatur in der Kühlbox wird geloggt. Fragestellung: Wie lange kann die Kühlbox welche Temperaturen im Innenraum halten?. Testzeitraum: 24 h.
Danach wird der Temperaturverlauf im Inneren der Kühlbox ausgewertet und die Getränketemperatur gemessen per Temperaturfühler im Getränk.
- Welches Isoliermaterial? Welche Dicke der Dämmung ist verbaut?
Lautstärke im Kühlbetrieb?

Eine weitere oft gestellte Frage bei den verschiedenen Modellen ist die Geräuschentwicklung bzw. Lautstärke im Kühlbetrieb. Denn gerade beim Camping im Wohnmobil, Wohnwagen, oder auch im Zelt ist es wichtig diese Information zu haben.
Denn gerade nachts, wenn es in der Umgebung relativ Still ist ist die Lautstärke von schlechten Kühlboxen deutlich wahrzunehmen und stört manche Menschen im Schlaf.
Deswegen messe ich mit einem Schallpegelmesser die Geräuschentwicklung der Testmodelle bei verschiedenen Kühlstufen und verschiedenen Entfernungen von der Box. Dazu wird die Schallpegelmessung per Videoaufnahme dokumentiert und das Geräusch ist dann auch im Video zu hören. So können Sie sich einen direkten Eindruck der Lautstärke machen.
Die Prüfkriterien im Überblick:
- Geräuschentwicklung / Lautstärke max / min / Durchschnitt im Kühlbetrieb (Wie laut ist die Kühlung?)
- Messung über Abkühlzeitraum und Halten der Kühltemperatur
Der Testaufbau 1 bei der Prüfung der Lautstärke
Die Kühlbox wird auf maximale Kühlung eingestellt und mit einem Schallpegelmesser die Lautstärke in dB gemessen. Um den Einsatz unter Praxisbedingungen zu testen wird eine Messung im Abstand von 3 m (Simulation Kühlbox im gleichen Raum beim Camping oder im Urlaub) und 6 m (Kühlbox im Nebenraum ohne Tür beim Camping oder im Urlaub).
Testaufbau 2: Gleicher Versuchsaufbau, aber Betrieb im ECO-Modus oder halbe Kraft.
Preis-Leistungsverhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis setze ich den Kaufpreis des von mir gekauften Testpodukts ins Verhältnis zum Ergebnis meiner Prüfung. Dabei fließt natürlich die Erfahrung von Dutzenden getesteten Modellen mit in meine Bewertung ein.
Da ich schon einige Boxen in der Hand hatte, habe ich natürlich auch eine persönliche Bewertung im Vergleich zu anderen getesteten Modellen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist deshalb so wichtig weil die Preisunterschiede teilweise mehrere 100 € betragen und es natürlich unfair ist solche Modelle direkt miteinander zu vergleichen.
Auch die Kühltechnologie spielt hier natürlich eine entscheidende Rolle bei der Kühlleistung und dem Preis. So wird eine gute Kompressorbox im Prüfkriterium Abkühlleistung immer ein besseres Resultat erzielen als eine elektrische Peltier-Box. Aber das zeigt sich natürlich auch im Preis. Im Prüfkriterium „Lautstärke im Kühlbetrieb“ kann hingegen eine Kompressorbox meist nicht mit einer Absorberbox mithalten, da diese nahezu geräuschlos arbeitet. Auf solche Punkte weise ich in meinem Test hin und mache die Unterschiede jeweils deutlich.
Erfahrungen & Kundenmeinungen zusammengefasst
Bevor ich neue Kühlboxen teste werte ich für mich erst einmal Rezensionen und Erfahrungsberichte im Internet zu diesem Modell aus. So habe ich einen ersten Eindruck zu den potentiellen Schwächen und Stärken der Box. Im Test kann ich mir diese Punkte dann genauer ansehen. Gleichzeitig schreibe ich eine Zusammenfassung der Kundenmeinungen, da ich weiß das viele Käufer erhebliches Gewicht auf die Meinung der anderen Kunden geben. Und das ist meist vollkommen berechtigt!
Auch für mich ist die Meinung der Rezensenten ein wichtiger Anhaltspunkt. Allerdings besteht hier die Kunst darin „Fake-Rezensionen“ von Wettbewerbern, oder Menschen die immer etwas zu meckern haben, von den fundierten Erfahrungsberichten zu unterscheiden.
Außerdem machen viele Käufer den Fehler sich nur die Sterne oder Punktebewertung anzusehen und daraus einen Rückschluss auf die Qualität der Box zu machen. Denn gerade bei wenigen vorliegenden Bewertungen fließen Einzelbewertungen überproportional in dieses Durchschnittsergebnis ein. Und leider findet man bei den Bewertungen oft Punkte die überhaupt nichts mit der Qualität des Produkts zu tun haben.
Das beste Beispiel hierfür sind zu Zustell- bzw. Lieferschwierigkeiten durch den Paketdienst oder Beschädigungen der Verpackung auf dem Transportweg. Hier werden oft 1-Punkt oder 1-Sterne Bewertungen abgegeben, die aber nichts mit der Qualität eines Produkts zu tun haben, sondern ausschließlich auf den Paketdienst oder den Händler zurückzuführen sind.
Diese Bewertungen filtere ich aus und versuche so einen guten Überblick über die Kundenmeinung zu geben.
Fazit zum Testverfahren
Beim Fazit zum Testbericht bekommen Sie meinen Gesamteindruck von der Prüfung noch mal kurz zusammengefasst. Die wesentlichen Vorteile und Nachteile der Kühlbox werden von mir noch einmal kurz dargestellt, damit Sie sich einen Gesamteindruck vom Produkt machen können.