Kühlboxen

Kühlbox Lkw Test – die besten Kühlboxen für Fernfahrer im Vergleich

Leistungsstarke Kühlboxen für den professionellen Einsatz - Testsieger, Kaufberatung und Expertentipps

LKW-Fahrer sind lange auf den Straßen unterwegs. Gerade Fernfahrer haben Schichten, die sie tagelang durch verschiedene europäische Länder bringen und oftmals müssen sie sogar in ihrem LKW schlafen. Um hier ein klein wenig mehr Komfort in den Alltag zu bringen bieten sich Kühlboxen an, um jederzeit gekühlte Getränke und Snacks dabei zu haben.

Kühle Getränke in einer Kühlbox – ein Luxus den sich jeder LKW-Fahrer gönnen sollte

Bei Tagestouren aber auch bei längeren Touren ist es einfach sehr angenehm, die Getränke und Speisen für unterwegs schon im LKW Cockpit dabei zu haben. Denn wer unterwegs an Raststätten Snacks und Getränke kauft, der zahlt sehr viel Geld dafür. Schon bei Getränken zahlt man oftmals mehr als das Doppelte und bei Snacks sieht es noch teurer aus.

Deshalb sollten Sie als LKW-Fahrer einmal darüber nachdenken ein paar Euro für eine Kühlbox zu investieren. Auch am Feierabend kann man dann einmal ohne schlechtes Gewissen sein schön kühles Bier genießen!

🚛 Kuehlboxtests.de – Dein Experte für Kühlboxen

Entdecke die umfangreichsten Kühlbox-Tests im deutschsprachigen Raum. Von passiven Kühlboxen bis hin zu leistungsstarken Kompressor-Modellen – hier findest du alles!

Warum eine spezielle LKW-Kühlbox?

LKW-Fahrer haben ganz besondere Anforderungen an ihre Kühlbox. Anders als bei einem normalen PKW-Ausflug geht es hier um den professionellen Einsatz über mehrere Tage oder sogar Wochen. Die Kühlbox muss zuverlässig funktionieren, wenig Strom verbrauchen und robust genug für den harten Alltag auf der Straße sein.

Inhalt

LKWs auf der Autobahn

Auch im LKW sind Kühlboxen oft zu finden – sie machen das Leben auf der Straße komfortabler

Der wichtigste Unterschied liegt in der Stromversorgung: Während PKWs mit 12V arbeiten, haben LKWs ein 24V-Bordnetz. Das bedeutet, dass nicht jede Kühlbox automatisch für den LKW geeignet ist. Zusätzlich sind die Anforderungen an Fassungsvermögen, Stromverbrauch und Robustheit deutlich höher.

Die Testsieger in der Kategorie LKW Kühlboxen

Beste thermoelektrische Kühlbox: Dometic TropiCool TC 21FL

Dometic TropiCool TC 21FL mit Testsiegel

Die Dometic TropiCool TC 21FL ist der aktuelle Testsieger bei den thermoelektrischen Kühlboxen mit der Testnote SEHR GUT (1,1)

Als die Dometic TropiCool TC 21FL bei mir ankam, konnte ich es kaum erwarten, dieses Spitzenmodell zu testen. Diese elektrische Kühlbox hat sich in meinem Test als absoluter Testsieger bei den thermoelektrischen Kühlboxen etabliert und ist perfekt für den LKW-Einsatz geeignet.

✅ Warum perfekt für LKW-Fahrer?

  • 24V-Anschluss: Direkt an das LKW-Bordnetz anschließbar
  • Extreme Kühlleistung: Bis zu 30°C unter Umgebungstemperatur
  • Robuste Bauweise: Hält auch harten Transportbedingungen stand
  • Niedriger Stromverbrauch: Schont die LKW-Batterie

Lieferumfang und erste Eindrücke

Lieferumfang der TropiCool TC-21

Lieferumfang der TropiCool TC-21: Kühlbox, Kabel für 230V und 12/24V sowie praktisches Zubehör

Die Dometic TropiCool TC 21FL kommt mit zwei Anschlusskabeln – eines für den 230-Volt-Anschluss und eines für den 12/24-Volt-Anschluss im Auto, Camper oder LKW. Dazu gibt es eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen und ein praktisches Trenngitter für den Innenraum.

Vorteile:

  • Sehr gute Kühlleistung bis 30 °C unter Umgebungstemperatur
  • Heizfunktion bis 65 °C
  • Soft-Touch-Bedienpanel mit 7-stufiger Temperaturregelung
  • Automatische Umschaltung in den ECO-Modus
  • Memory-Funktion für Kühlen und Heizen
  • Magnetverschluss am Deckel
  • Robuste Verarbeitung

Nachteile:

  • Kein Kabelstaufach
  • Keine Temperaturanzeige des Innenraums
  • Relativ schwer mit 7,1 kg

Kühlsystem und Anschlussmöglichkeiten

Messung des 12 Volt Kabels

Messung des 12/24V Kabels – professionelle Testmethoden für verlässliche Ergebnisse

Die Dometic TropiCool TC 21FL arbeitet mit einer verschleißfreien Peltier-Kühlung und verfügt über Anschlüsse für 230 V und 12/24 V. Gerade der 24V-Anschluss macht sie ideal für LKW-Fahrer. Die Polyurethan-Vollausschäumung sorgt für eine gute Isolierung, auch wenn die Kühlung ausgeschaltet ist.

💡 Expertentipp: Stromverbrauch optimieren

Die TC 21FL verbraucht im 24V-Betrieb etwa 50 Watt. Bei einer typischen LKW-Batterie mit 200 Ah können Sie die Box theoretisch etwa 96 Stunden betreiben. Nutzen Sie den ECO-Modus für längere Standzeiten – dieser reduziert den Verbrauch um bis zu 40%.

Soft-Touch Bedienpanel

Das Soft-Touch Bedienpanel der Dometic TropiCool TC-21

Das Soft-Touch Bedienpanel der Dometic TropiCool TC-21: Intuitive Bedienung auch mit Handschuhen

Das Soft-Touch-Bedienpanel ermöglicht die intuitive Steuerung der Kühlbox. Es gibt drei Hauptfunktionen: Ein-/Ausschalten, Umschalten zwischen Heiz- und Kühlfunktion sowie die Temperaturregelung. Die LED-Leuchten zeigen den Status der Kühl- oder Heizfunktion und die eingestellte Temperaturstufe an.

Beladung und Fassungsvermögen im Praxistest

4 x 2 L Flaschen stehend in der TC-21

4 x 2 L Flaschen stehend in der TC 21FL – ideal für LKW-Fahrer auf längeren Touren

Der Innenraum der TropiCool TC 21FL bietet genügend Platz für 4 x 2-Liter-Flaschen, die stehend hineinpassen. Alternativ passen 6 x 1-Liter-Flaschen problemlos hinein. Für LKW-Fahrer besonders praktisch: Das Trenngitter ermöglicht eine flexible Raumaufteilung zwischen Getränken und Snacks.

Bei Amazon ansehen >>

Severin KB 2923: Kühlt auch mit Powerbank

Severin KB 2923 Testresultat

Die Severin KB 2923 hat im Test mit SEHR GUT (1,4) abgeschnitten und überzeugt mit Powerbank-Funktion

Die Severin KB 2923 ist eine weitere hervorragende thermoelektrische Kühlbox, die besonders durch eine einzigartige Funktion besticht: Sie kann mit einer Powerbank betrieben werden. Das macht sie ideal für LKW-Fahrer, die auch bei abgestelltem Motor kühlen möchten, ohne die Batterie zu belasten.

Besondere Vorteile für LKW-Fahrer:

  • Gute Kühlleistung bis 20 °C unter Umgebungstemperatur
  • Powerbank-Betrieb für autarke Nutzung
  • Robuste Verarbeitung
  • Integriertes Trenngitter
  • 25 Liter Fassungsvermögen

Severin KB 2923 im Test

Einfach gut verarbeitet: Die Severin KB 2923 überzeugt mit hochwertigen Materialien und durchdachtem Design

⚡ Powerbank-Betrieb: Revolutionär für LKW-Fahrer

Mit einer 20.000 mAh Powerbank können Sie die Severin KB 2923 fast 6 Stunden autark betreiben. Perfect für Pausen oder Ruhezeiten, ohne die LKW-Batterie zu belasten. Bei Tests erreichte die Box dabei Temperaturen von 12,6°C bei 22°C Umgebungstemperatur.

Bei Amazon ansehen >>

MAENTUM IceCubeX 50 – Testsieger bei den Kompressor-Kühlboxen

MAENTUM IceCubeX 50 mit Testnote

Die MAENTUM IceCubeX 50 wurde mit SEHR GUT (1,0) bewertet und ist der neue Testsieger bei den Kompressor-Kühlboxen

Für LKW-Fahrer, die das Maximum an Kühlleistung wollen, ist die MAENTUM IceCubeX 50 die erste Wahl. Diese Kompressor-Kühlbox setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Herausragende Eigenschaften:

  • Turbo-Power: Von 25°C auf 0°C in nur 30 Minuten
  • Extreme Kühlleistung bis -20°C
  • Flüsterleiser Betrieb dank qAIR 2.0 System (unter 45 dB)
  • Energieeffizient mit ECO-Modus (bis zu 40% weniger Verbrauch)
  • 47 Liter Nutzinhalt
  • USB- und USB-C-Anschlüsse zum Laden externer Geräte

Beladung und Fassungsvermögen

MAENTUM IceCubeX 50 Beladungstest

Praktischer Beladungstest: 46 × 0,5L Dosen und Kühlpads – perfekt für mehrwöchige LKW-Touren

Mit 47 Litern Nutzinhalt bietet die IceCubeX 50 beeindruckend viel Platz. Im Test konnten 46 Dosen à 0,5 Liter untergebracht werden – plus zusätzliche Kühlpads. Für LKW-Fahrer auf Langstrecke ideal: 9 stehende 1,5-Liter-Flaschen plus 8 kleinere Dosen finden problemlos Platz.

🎯 Perfekt für Fernfahrer

Die Kompressor-Technologie arbeitet unabhängig von der Umgebungstemperatur. Auch bei 40°C im Sommer bleibt die Kühlleistung konstant. Besonders praktisch: Die Box kann auch als Gefrierfach genutzt werden – ideal für längere Touren.

Beim Hersteller ansehen >>

Welche Kühlboxen für den LKW geeignet sind

Die Auswahl der richtigen Kühlbox für den LKW hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste Punkt ist die Stromversorgung: LKWs arbeiten mit 24V-Bordnetzen, während PKWs nur 12V haben. Nicht alle Kühlboxen unterstützen 24V-Betrieb.

Moderne Kühlbox

Modern, kompakt und funktional: Die SEVERIN TKB 2925 punktet mit schickem Design und zuverlässiger Technik

Das Fassungsvermögen richtig wählen

Gerade für LKW-Fahrer ist das Fassungsvermögen entscheidend. Wenn Sie mehrere Tage auf Tour sind, sollten Sie eine Box mit ausreichend Nutzungsinhalt anschaffen. Empfohlene Größen:

  • 20-25 Liter: Für 1-2 Tage oder als Zusatzkühlbox
  • 30-40 Liter: Optimal für 3-5 Tage Touren
  • 45+ Liter: Für Langstreckenfahrer und längere Aufenthalte

Mit einer 30-40 Liter Box können Sie zahlreiche Getränke und Nahrungsmittel problemlos mitführen. Das Volumen reicht locker aus, um sich mehrere Tage selbst zu versorgen und dabei erheblich gegenüber Raststätten-Preisen zu sparen.

Kühltechnologie – thermoelektrisch oder Kompressor?

Bei der Wahl der richtigen LKW Kühlbox müssen wir auch einen Blick auf die Kühltechnologie werfen. Hier geht es um die Frage, wie die Kühlbox arbeitet.

Kompressor Kühlboxen bei mir im Test

Kompressor Kühlboxen bei der Geräuschpegelmessung – wichtig für LKW-Fahrer mit Ruhezeiten

Thermoelektrische Kühlboxen – Günstig und ausreichend

Für den Betrieb im LKW ist die kostengünstigste Wahl eine thermoelektrische Kühlbox. Diese werden an den 24V-Stromanschluss des LKW angeschlossen und kühlen dann permanent. Sie erzeugen eine Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur.

Je nach Qualität und Leistungsfähigkeit sind Temperaturdifferenzen von -17°C bis -30°C im Vergleich zur Umgebungstemperatur möglich. Die besten Modelle wie die Dometic TropiCool schaffen sogar bis zu -30°C Differenz.

🔢 Rechenbeispiel für LKW-Fahrer

Beispielszenario: Im LKW herrschen 22°C. Ihre Kühlbox schafft eine Temperaturdifferenz von 20°C.

Ergebnis: Die Kühlbox kühlt auf 2°C ab (22°C – 20°C = 2°C). Das ist perfekt für Getränke und die meisten Snacks!

Wichtiger Hinweis: Thermoelektrische Kühlboxen können nicht unter 0°C kühlen, unabhängig von der Außentemperatur. Die maximale Kühlung liegt in der Praxis bei 1-2°C in der Box.

Kompressor-Kühlboxen – Die Profi-Lösung

Wenn Sie bis zu -22°C Kühlleistung möchten, führt kein Weg an einer Kompressor-Kühlbox vorbei. Diese sind in der Anschaffung teurer, bieten aber entscheidende Vorteile:

  • Konstante Kühlleistung unabhängig von der Außentemperatur
  • Geringerer Stromverbrauch bei höherer Leistung
  • Möglichkeit zum Einfrieren
  • Längere Lebensdauer

Kompressor Kühlbox Test

Die Kompressor Kühlbox von Plug-In-Festivals ist im Test sehr stromsparend mit hervorragender Isolierung

Stromverbrauch und Batteriemanagement

Ein kritischer Aspekt für LKW-Fahrer ist der Stromverbrauch der Kühlbox. Eine falsche Einschätzung kann zu Startproblemen oder sogar Batteriedefekten führen.

⚡ Stromverbrauch verschiedener Kühlbox-Typen

  • Thermoelektrische Kühlboxen: 40-60 Watt (konstant)
  • Kompressor-Kühlboxen: 30-50 Watt (nur während Kühlphasen)
  • Absorber-Kühlboxen: 70-90 Watt (nicht empfohlen für LKW)

Praktische Tipps für LKW-Fahrer

Kalte Getränke beim Camping

Ein kühles Bier beim Camping am See? Mit der Kühlbox immer möglich – auch für LKW-Fahrer in der Pause

Batterieschonung:

  • Nutzen Sie einen Batteriewächter, um Tiefentladung zu vermeiden
  • Kühlen Sie Lebensmittel bereits zu Hause vor
  • Verwenden Sie den ECO-Modus bei längeren Standzeiten
  • Öffnen Sie die Box nur bei Bedarf

Optimale Positionierung:

  • Stellen Sie die Kühlbox an einen schattigen Platz
  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Lüftungsschlitze
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
  • Halten Sie Abstand zu Wärmequellen

💡 Profi-Tipp: Doppelbatteriesystem

Viele professionelle LKW-Fahrer nutzen ein Doppelbatteriesystem. Dabei wird eine separate Versorgerbatterie nur für Zusatzverbraucher wie die Kühlbox verwendet. So kann die Starterbatterie nie tiefentladen werden und Sie bleiben immer startbereit.

Besonderheiten für verschiedene LKW-Typen

Je nach LKW-Typ gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Kühlbox:

Fernverkehr-LKW

Für Fernfahrer sind große Kühlboxen mit 40+ Litern ideal. Kompressor-Kühlboxen sind hier besonders empfehlenswert, da sie auch bei extremen Außentemperaturen zuverlässig funktionieren.

Verteiler-LKW

Für den regionalen Verkehr reichen oft thermoelektrische Kühlboxen mit 20-30 Litern. Diese sind günstiger und für kürzere Einsätze völlig ausreichend.

LKW mit Schlafkabine

Bei LKWs mit Schlafkabine ist der Geräuschpegel entscheidend. Hier sind thermoelektrische Kühlboxen im ECO-Modus oder sehr leise Kompressor-Kühlboxen zu bevorzugen.

Kühlbox Familie outdoor

Kühlboxen für die ganze Familie – auch LKW-Fahrer profitieren von der Flexibilität für private Nutzung

Kaufberatung: Worauf sollten LKW-Fahrer achten?

Beim Kauf einer LKW-Kühlbox sollten Sie folgende Kriterien beachten:

Technische Anforderungen

  • 24V-Kompatibilität: Unbedingt erforderlich für LKW-Betrieb
  • Stromverbrauch: Möglichst niedrig für Batteriefreundlichkeit
  • Kühlleistung: Mindestens 18°C unter Umgebungstemperatur
  • Isolierung: Gute Dämmung für Effizienz

Praktische Aspekte

  • Größe und Gewicht: Passend für Ihren LKW-Typ
  • Robustheit: Widerstandsfähig gegen Vibrationen
  • Bedienung: Einfach und übersichtlich
  • Zubehör: Trenngitter, Kabelstaufach, etc.

🛡️ Sicherheitshinweise für LKW-Fahrer

  • Verwenden Sie immer einen Batteriewächter
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Kabelverbindungen
  • Vermeiden Sie Überladung der elektrischen Anlage
  • Lassen Sie die Kühlbox nicht unbeaufsichtigt an der Batterie

Kosten-Nutzen-Analyse für LKW-Fahrer

Eine gute LKW-Kühlbox amortisiert sich schnell durch gesparte Kosten an Raststätten:

Volle Kühlbox

Optimal beladete Kühlbox – so nutzen LKW-Fahrer den Platz effizient aus

Einsparungen pro Tour

  • Getränke: 2-3 Euro pro Flasche an Raststätten vs. 0,50-1 Euro im Supermarkt
  • Snacks: 3-5 Euro vs. 1-2 Euro
  • Warme Mahlzeiten: Selbst mitgebrachte Speisen in der Heizfunktion

💰 Rechenbeispiel: Amortisation

Investition: 200 Euro für gute thermoelektrische Kühlbox

Ersparnis pro Tour: 15-25 Euro (bei 3-5 Tagen)

Amortisation: Nach 8-15 Touren (je nach Einsparung)

Pflege und Wartung der LKW-Kühlbox

Für eine lange Lebensdauer Ihrer LKW-Kühlbox sollten Sie folgende Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen:

Regelmäßige Reinigung

  • Innenraum mit mildem Reinigungsmittel säubern
  • Lüftungsschlitze von Staub befreien
  • Dichtungen kontrollieren und reinigen
  • Kabel auf Beschädigungen prüfen

Langzeitlagerung

  • Kühlbox vollständig trocknen lassen
  • Deckel leicht geöffnet lassen
  • An trockenem Ort lagern
  • Vor erneutem Einsatz Funktionstest durchführen

Camping mit Kühlbox

Camping mit Kühlbox – LKW-Fahrer schätzen die Flexibilität auch für private Outdoor-Aktivitäten

🎯 Entdecke mehr Kühlbox-Tests

Auf Kuehlboxtests.de findest du die umfangreichsten Kühlbox-Tests im deutschsprachigen Raum

Zubehör für LKW-Kühlboxen

Das richtige Zubehör kann die Funktionalität Ihrer LKW-Kühlbox erheblich verbessern:

Unverzichtbares Zubehör

  • Batteriewächter: Schutz vor Tiefentladung
  • Zusätzliche Kühlakkus: Für Notfälle oder bei Stromausfall
  • Trenngitter: Optimale Raumaufteilung
  • Thermometer: Kontrolle der Innentemperatur

Praktisches Zusatzequipment

  • Kabelverlängerung 24V: Für flexible Positionierung
  • Vibrationsdämpfer: Schutz vor Fahrzeugvibrationen
  • Abdeckplane: Schutz vor Sonneneinstrahlung
  • Transportgurte: Sichere Befestigung im LKW

Häufige Probleme und Lösungen

Kühlbox Test

Passive Kühlbox ohne Strom im Test der Isolierung und Kühlung – als Backup immer eine gute Wahl

Kühlbox kühlt nicht ausreichend

Mögliche Ursachen:

  • Überhitzung durch mangelnde Belüftung
  • Defekte Kabel oder schlechte Verbindung
  • Zu häufiges Öffnen der Box
  • Überfüllung der Kühlbox

Lösungsansätze:

  • Lüftungsschlitze freihalten
  • Kabelverbindungen überprüfen
  • Öffnungszeiten minimieren
  • Beladung reduzieren

Hoher Stromverbrauch

Mögliche Ursachen:

  • Falsche Temperatureinstellung
  • Schlechte Isolierung
  • Warme Lebensmittel eingelagert
  • ECO-Modus nicht aktiviert

🔧 Notfall-Tipps für unterwegs

  • Haben Sie immer Ersatzsicherungen dabei
  • Führen Sie ein Multimeter zur Spannungskontrolle mit
  • Notieren Sie sich die Service-Hotline des Herstellers
  • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung griffbereit auf

Zukunftstrends bei LKW-Kühlboxen

Die Entwicklung von LKW-Kühlboxen schreitet stetig voran. Aktuelle Trends zeigen:

Smart Features

  • App-Steuerung: Fernüberwachung und -steuerung
  • GPS-Tracking: Diebstahlschutz und Überwachung
  • Energiemanagement: Intelligente Stromverteilung
  • Predictive Maintenance: Vorhersage von Wartungsbedarfen

Umweltfreundliche Technologien

  • Solarintegration: Panels direkt auf der Kühlbox
  • Bessere Isolierung: Vakuum-Isolationspaneele
  • Effizientere Kompressoren: Noch geringerer Stromverbrauch
  • Recycelbare Materialien: Nachhaltige Produktion

Fazit: Die beste LKW-Kühlbox für Ihre Bedürfnisse

Kühlbox auf Ständer

Professioneller Aufbau: MAENTUM IceCubeX 50 auf Kühlboxständer für optimale Belüftung und einfachen Zugang

Die Wahl der richtigen LKW-Kühlbox hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab:

Für Gelegenheitsfahrer und Preisbewusste:
Die Severin KB 2923 bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis mit der einzigartigen Powerbank-Funktion.

Für Profis mit höchsten Ansprüchen:
Die Dometic TropiCool TC 21FL ist der Testsieger bei den thermoelektrischen Kühlboxen und bietet unschlagbare 30°C Kühlleistung.

Für Fernfahrer mit maximalen Anforderungen:
Die MAENTUM IceCubeX 50 setzt als Kompressor-Kühlbox neue Maßstäbe in Leistung und Effizienz.

✅ Unsere Empfehlung

Für die meisten LKW-Fahrer ist eine thermoelektrische Kühlbox mit 24V-Anschluss die beste Wahl. Sie bietet ausreichende Kühlleistung bei moderaten Kosten und ist sehr zuverlässig. Kompressor-Kühlboxen lohnen sich besonders für Fernfahrer, die regelmäßig in heißen Klimazonen unterwegs sind oder gefrorene Lebensmittel transportieren möchten.

Investieren Sie in eine hochwertige LKW-Kühlbox – es ist eine Investition in Ihren Komfort, Ihre Gesundheit und Ihr Portemonnaie. Eine gute Kühlbox macht das Leben auf der Straße nicht nur angenehmer, sondern spart auf lange Sicht auch erhebliche Kosten.

Vergessen Sie nicht: Eine Kühlbox ist nur so gut wie ihre Nutzung. Achten Sie auf richtige Befüllung, regelmäßige Wartung und schonenden Umgang mit der Fahrzeugbatterie. So haben Sie lange Freude an Ihrer LKW-Kühlbox und können jederzeit kühle Getränke und frische Snacks genießen – egal wo Sie gerade unterwegs sind!

Alexander

Hallo liebe Blogleser, ich bin Alexander! Wenn ich nicht gerade auf meinem Blog schreibe, dann bin ich wahrscheinlich gerade in der Welt unterwegs auf Campingplätzen und beim Wildcamping. Denn ich bin ein begeisterter Camper und in Europa und den USA häufig unterwegs. Auf meinen Reisen bin ich immer auf der Suche nach der optimalen Kühlung. Inzwischen stapeln sich in meinem Keller zahlreiche Kühlboxen, die ich im Test gehabt habe. Tatsächlich bin ich wahrscheinlich eine Art "Kühlbox Nerd". Meine Boxen teste ich in meinen Testberichten immer auf die erreichte Kühlung, natürlich mit professionellem Messgerät. Mehr zu mir auf meiner Über mich Seite.

Ähnliche Artikel

2 Kommentare

  1. Hallo. Haben Sie schon mobile Kühlboxen in Bezug auf Ihre Lautstärke getestet? Wir überlegen eine Kühlbox für einen VW T5, den wir uns als Camper umbauen wollen, zu kaufen. Allerdings soll diese möglichst leise sein, um gut (ein-)schlafen zu können.
    Danke & Grüß, Fam. Dörp

    1. Ich habe schon bei einigen Kühlboxen die Lautstärke gemessen, aber wenn Du eine wirklich leise Box willst, dann kannst Du einig nur zu einem Absorbermodell greifen. Diese sind geräuschlos. Elektrische Boxen, auch wenn sie teurer sind, haben einfach dieses Lüftergeräusch, wenn sie kühlen. Wenn die Box also direkt in einem VW T5 steht, dann kommt es auf Deine Geräuschresistenz an :)

      Die Kompressormodelle sind teuer, dafür aber auch sehr leise. Das wäre dann wahrscheinlich die bessere Wahl für Dich. Außerdem kannst Du dort auch Gefriergut unterbringen, falls Du das mal brauchen solltest. Wenn ich meine elektrische Dometic TropiCool beim Camping dabei habe, dann stelle ich die nachts immer auf ECO-Modus. Denn nachts ist es sowieso kühler und die Box Fällt dann nur selten durch ein sehr leises Lüftergeräusch auf. Stört eigentlich nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"