Gas Kühlschrank im Check – die perfekten Camping Kühlschränke
Die meisten haben eine Kühlbox zu Hause stehen. Wer gekühlte Lebensmittel und Getränke in den Urlaub oder an den Badesee mitnehmen will, der braucht ein entsprechendes Kühlgerät. Ein Gas Kühlschrank ist perfekt für Outdoor-Enthusiasten, Camper und Alle die überall ein Kühlschrank dabei haben wollen.
Denn die Gaskühlschränke haben ein Kühlgerät eingebaut, dass mit Gas arbeitet. Viele Geräte arbeiten sowohl an einer Gasflasche als auch an einer Gaskartusche. Gerade die kompakten Absorber-Kühlboxen sind hierfür prädestiniert.
Wo kann man diese Kühlgeräte gebrauchen?
Der ideale Einsatzort ist natürlich der Campingplatz im Urlaub oder auch Zuhause. Nicht umsonst werden diese Absorberboxen auch Camping Kühlschränke genannt. Der Begriff Gas Kühlschränke ist entstanden, weil das Kühlsystem dieser Geräte eben mit Gas arbeitet.
Grundsätzlich kann man Gas-Kühlschränke allerdings überall betreiben. Alles was man braucht ist eine Gasflasche oder (je nach Modell) eine kleine Gaskartusche. Diese kann man in jedem Campingplatz dazu kaufen, wenn die Eigene mal leer gehen sollte. Damit kann man Lebensmittel und Getränke herunterkühlen.
Inhalt
Auf dem Campingplatz
Fast jeder Camper hat auf dem Campingplatz auch eine Gasflasche dabei. In jedem Laden auf diesen Plätzen gibt es ebenfalls Gaskartuschen zu kaufen. Da die Gaskühlschränke äußerst sparsam sind, reicht eine solche Kartusche für viele Tage Kühlung.
Einige der Geräte haben zusätzlich noch einen Stromanschluss. So kann man sie wahlweise mit Gas oder mit Strom betreiben.
Meine Gas-Kühlschrank Empfehlungen im Vergleich
Dometic CombiCool RC 1200 EGP – Mein Testsieger
Mein persönlicher Testsieger bei den Camping-Kühlboxen bzw. Gas-Kühlschränken ist die Box vom Marktführer Dometic. Sie ist ideal für den Campingplatz geeignet. Das Volumen umfasst 41 l und die Kühlung ist gut.
Denn die RC 1200 schafft es auf 25°C unter Umgebungstemperatur zu kühlen. Das ist für eine Absorberbox ein sehr guter Wert. Trotzdem stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach. Denn die Box kostet deutlich unter 200 €. Je nach Händler natürlich.
Verschiedene Anschlüsse
Ein großer Vorteil der CombiCool RC 1200 EGP ist meiner Meinung nach die Vielfalt der Anschlüsse. Denn der Camping-Kühlschrank kann nicht nur mit Gas betrieben werden, sondern auch am 12 V Anschluss im Auto. Und sogar am 230 V Anschluss. Damit ist man wirklich völlig flexibel.
Der Betrieb mit Gas
Betreibt man die Gas-Kühlbox an einer Gasflasche, dann ist eine Piezo-Zündung zuständig für das leichte Starten der Kühlung. Im Gasbetrieb kann die Kühlung über einen Regulierer eingestellt werden. Dieser verfügt über 3-Stufen.
Hinweis: bei einem Betrieb mit Strom erfolgt die Regulierung der Innentemperatur über einen Thermostat-Regler.
Laut Hersteller liegt der Verbrauch an Gas bei 255 g am Tag. Also für 24 Stunden. Wer das Kühlsystem nicht auf maximal stellt, der kommt laut Hersteller mit 197 g pro 24 Stunden aus.
Die Bewertungen durch die Kunden
Liest man sich durch die Erfahrungsberichte auf Amazon, dann findet man eine Bestätigung für den lautlosen Betrieb des Gas-Kühlschranks. Man kann hervorragend neben dem Gerät schlafen. 2 l Flaschen passen sogar stehend in den Innenraum. Die Tragegriffe sind praktisch, wie mehrere Kunden bestätigen. Auch die Verarbeitung und Robustheit wird von zahlreichen Bewertern gelobt.
Meine Meinung
Für mich ist die Dometic CombiCool RC 1200 EGP ganz klar die erste Wahl, wenn es um eine gute und vernünftige Absorberbox für den Campingplatz geht. Mit diesem Gas-Kühlschrank kommt man hervorragend zurecht. Voraussetzung ist natürlich, dass die 41 l Innenraum ausreichend sind. Ansonsten müsste man sich nach einem größeren Gerät umsehen. Alle Details zu diesem Kühlgerät in meinem Bericht.
Auf Amazon ansehenZum Dometic CombiCool RC 1200 Bericht
Dometic CombiCool RF 62: Mini-Gaskühlschrank für den Campingplatz
Wer den Look eines richtigen Standkühlschranks haben möchte, der sollte sich dieses Modell von Dometic ansehen. Es handelt sich hier um einen Mini-Kühlschrank, der gleichzeitig ein Gas-Kühlschrank ist. Er kann problemlos mit einer Gasflasche betrieben werden. Wahlweise kann man ihn auch an der Steckdose mit 230 V betreiben. Und sogar mit 12 V.
Von außen handelt es sich aber um einen richtigen Kühlschrank. Auch wenn er mit 65 cm Höhe natürlich zu den Mini-Geräten gehört. Meistens ist das in einem Camping-Umfeld auch so gewollt. Nicht jeder kann sich einen riesigen Kühlschrank ins Vorzelt stellen. Wenn doch, dann würden wir ohnehin zu einem ganz normalen Kühlschrank raten. Vorausgesetzt man hat natürlich Stromanschluss.
Gefrierraum und Kühlraum
Der kleine Gas Kühlschrank kann sogar mit einem kleinen Gefrierraum aufwarten. Dieses fast 5 l. Der Innenraum des Kühlschranks ist 49 l groß. Etwas mehr also wie bei der Dometic Absorberbox.
Weitere Eigenschaften
Der Camping-Kühlschrank Dometic CombiCool RF 62 hat einen wechselbaren Türanschlag. Auch ein Sicherheitsschloss ist vorhanden. Wie die Kunden in den Erfahrungsberichten schreiben, ist die Kühlung in Ordnung. Wie bei einem normalen Kühlschrank eben. Allerdings hat natürlich das Gas-Kühlsystem die gleichen Einschränkungen wie bei einer Absorber-Kühlbox.
Auf Amazon ansehenBeim Kauf auf den Gasdruck achten
Beim Kauf eines Camping-Kühlschrank, der mit Gas betrieben wird, gilt es auf den Gasdruck zu achten. Unser Favorit, die Dometic CombiCool, arbeitet beispielsweise an einem 50 mbar Gasdruck-Anschluss. Andere Modelle brauchen 30 mbar oder können wahlweise an beiden Gasanschlüssen betrieben werden. Hierfür sind entweder Adapter oder spezielle Umschalter eingebaut. Achten Sie beim Kauf jedenfalls darauf. Andere Geräte werden wahlweise mit 30 mbar oder 50 mbar Anschluss verkauft.
Absorber-Kühlbox, Camping-Kühlschrank oder Gas-Kühlschrank?
Im Prinzip sind das unterschiedliche Begriffe für das gleiche Produkt. Ein Gas-Kühlschrank ist auch immer eine Absorberbox. Das Kühlsystem arbeitet mit der gleichen Technologie. Unterschiedlich ist nur das Fassungsvermögen des Innenraums. Unter einem Camping-Kühlschrank könnte man allerdings alles verstehen. Darunter fallen natürlich auch ganz normale Kühlschränke mit Stromanschluss. Unter Campern versteht man allerdings darunter eben diese Kühlboxen mit Absorberaggregat. Denn nur diese machen sie völlig unabhängig von einem Stromanschluss.
Vorteile dieser Geräte im Überblick
Unabhängigkeit der Kühlung von externen Anschlüssen
Der größte Vorteil ist natürlich die Unabhängigkeit bei der Nutzung. Dadurch dass man diese Kühlgeräte über eine Gaskartusche oder eine Gasflasche betreiben kann, ist man völlig unabhängig von jedem externen Anschluss. Gerade auf günstigen Stellplätzen beim Camping gibt es immer noch günstige Varianten, wo man eben keinen Stromanschluss und keinen Gasanschluss zur Verfügung hat.
Lautloser Betrieb
Der Vorteil der Absorber-Kühlaggregate ist der völlig lautlose Betrieb. Kühlsysteme mit Gas arbeiten ohne Geräusche und sind damit ein Segen für geräuschempfindliche Camper. Im Gegensatz zu den Kompressorboxen oder elektrischen Kühlboxen, die relativ viel Geräusche von sich geben, sind Gas-Kühlschränke leise. Eigentlich hört man sie überhaupt nicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt
Wer sich eine Gas-Kühlbox kauft, der zahlt deutlich weniger wie für eine gute Kompressorkühlbox. So gesehen ist ein Gas-Kühlschrank ein echtes Schnäppchen. Günstiger sind nur noch die elektrischen Boxen, die sich aber qualitativ nicht mit diesen Absorberboxen vergleichen lassen
Nachteile im Check
Aber diese Gaskühlschränke haben auch Nachteile. Der größte Nachteil ist das eingeschränkte Kühlsystem. Denn Absorber-Kühlsysteme können nur im Verhältnis zur Außentemperatur kühlen. Anders wie Kompressor-Kühlsysteme sind sie abhängig von der Außentemperatur. Sehr gute Absorber-Kühlboxen sind in der Lage bis zu 25°C unter Umgebungstemperatur zu kühlen. Allerdings sind das die teuren Vertreter. Sehr gut sind bereits 20°C unter Umgebungstemperatur.
Wer nicht gerade nach Afrika fährt, der sollte damit eigentlich zurecht kommen. Wichtig ist aber zu wissen: wenn die Kühlbox bei 45°C in der Sonne steht, dann ist die maximale Kühlung nur 25°C unter dieser Außentemperatur. Bei billigen Modellen sind es teilweise auch nur 15°C unter Umgebungstemperatur. Das würde definitiv nicht ausreichen. Wer allerdings nach Italien auf den Campingplatz geht und seinen Gas-Kühlschrank im Camper hat, der sollte mit einem guten Gas-Kühlschrank prima zurecht kommen.
Der Gas-Kühlschrank und der Unterschied zum Kompressor-Kühlschrank
Im normalen Haushalt in Deutschland steht so gut wie immer ein Kompressor-Kühlschrank. Diese Kühlsysteme werden mit Strom betrieben. Sie sind günstig und Kühlen zuverlässig und energieeffizient. Allerdings geben sie schon manchmal Geräusche von sich, was nun in einer Küche nicht wirklich problematisch ist. In einem Campingurlaub kann das allerdings gehörig auf die Nerven gehen. Deshalb greifen viele Camper im Wohnmobil, Vorzelt, oder auch im Wohnwagen auf einen gasbetriebenen Kühlschrank zurück. Diese Arbeiten wie schon gesagt lautlos.
So funktioniert die Kompressor-Kühlung
Kompressor-Kühlsysteme verdichten ein gasförmiges Kältemittel und dadurch wird dieses aufgewärmt. Danach wird es im Verdampfer verdampft und entzieht gleichzeitig dem Innenraum des Kühlschranks die Wärme. Dadurch wird der Innenraum gekühlt.
So funktioniert die Kühlung mit Gas
Gas-Kühlschränke hingegen sind Absorberkühlschränke. Der Kühlprozess funktioniert durch die Energie der Gasflamme. Das in diesen Kühlsystemen gebundene Ammoniak im Wasser wird so aufgeheizt. Dadurch werden die Bestandteile aufgespalten und gehen in den gasförmigen Zustand über. In diesem Aggregatzustand wird der Ammoniakdampf in dem Kondensator wieder verflüssigt. In diesem Moment gibt das Ammoniak Wärme ab.
Danach kommt das nun flüssige Ammoniak in den sogenannten Verdampfer. Hier verdampft es und nimmt während des Verdampfungsprozesses die Wärme aus dem Innenraum des Kühlschranks auf. Auch dadurch wird der Innenraum gekühlt. Im nächsten Schritt wird im Kühlaggregat Ammoniak und Wasser wieder zusammengeführt und verbunden. Jetzt beginnt das ganze von vorne. Da dieser Prozess absolut lautlos ist, machen Gas-Kühlschränke keine Geräusche.
Mein Fazit
Beim Kauf eines Gas Kühlschranks ist es sehr wichtig auf den richtigen Gasdruck zu achten. Ein Vorteil ist es auch, wenn der Kühlschrank mit Gas und Strom wahlweise genutzt werden kann. Marktführer in dem Bereich ist Dometic mit mehreren guten Angeboten. Von der Absorber-Kühlbox bis hin zu einem vollwertigen Kühlschrank ist hier alles vertreten. Für was man sich letztlich entscheidet ist eine Frage des Geschmacks und dem notwendigen Nutzinhalt.
Wer eine große Familie beim Camping hat, der sollte ihr zu einem richtigen Kühlschrank mit Gasbetrieb greifen. Wer zu zweit auf Campingplätzen mit dem Zelt unterwegs ist, sollte natürlich zu einer guten Absorberbox tendieren.