Ratgeber

Kühlbox-Guide: Passive, Thermoelektrische, Kompressor oder Absorber? Der ultimative Vergleich

Die Temperaturen steigen, der Sommer naht und langsam könnte man darüber nachdenken auch auf dem Campingplatz, am Badesee oder einfach unterwegs im Auto kühle Getränke und Snacks zu genießen. Was braucht man dafür? Klar, eine Kühlbox.
🏆 Unsere Testsieger: In unserem umfangreichen Test von 27 Kühlboxen haben wir entschieden, dass ein direkter Vergleich zwischen passiven, thermoelektrischen und Kompressor-Kühlboxen aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionsweisen, Kühltechnik und Preisen nicht zielführend ist. Deshalb haben wir in jeder dieser Kategorien einen Testsieger ermittelt. Hier geht’s zu den besten Kühlboxen.

Bei demjenigen, bei dem die alte Kühlbox langsam den Geist aufgibt oder diejenige die gar keine haben, kommt jetzt oft der Gedanke auf sich schnell eine Kühlbox anzuschaffen. Doch hier gibt es einiges zu beachten. Denn Kühlbox ist nicht gleich Kühlbox und es gibt inzwischen zahlreiche verschiedene Typen und Modelle am Markt und da lohnt es sich einmal genauer hinzuschauen.

Die verschiedenen Kühlboxtypen

Grundsätzlich lassen sich moderne Kühlboxen in vier verschiedene Typen kategorisieren:

Dazu gibt es noch hybride Modelle – in der Regel zwischen elektrischer und Kompressorkühlbox angesiedelt. Alle vier Typen haben bestimmte Vorteile und Nachteile, die sie für den einen oder anderen Einsatzzweck prädestiniert bzw. ein Ausschlusskriterium für bestimmte Einsatzzwecke sind.

Wichtige Info: Der Einsatzzweck sollte deine Kaufentscheidung bestimmen! Für kurze Ausflüge zum Badesee reicht oft eine passive Kühlbox mit Kühlakkus. Für den Campingurlaub empfehlen wir dagegen eine elektrische oder sogar eine Kompressor-Kühlbox, wenn du Zugang zu Strom hast.

Kommen wir nun zu den Unterschieden der verschiedenen Modelle. Um es noch etwas komplizierter zu machen gibt es in den verschiedenen Onlineshops meistens auch noch die Kategorisierung nach Einsatzort. Hier werden in der Regel unterschieden: Auto, Lkw, Camping und andere. Zu den anderen gehören beispielsweise Badesee, Terrasse oder Urlaub.

Die passive Kühlbox – der Klassiker mit Kühlakkus oder Kühlpads

Die Campingaz Icetime Plus 26L bei mir im Test
Die Campingaz Icetime Plus 26L ist der aktuelle Testsieger bei den passiven Kühlboxen unter 100 Euro mit der Testnote SEHR GUT (1,4)

Der Urahn der heutigen, modernen Kühlboxen ist die passive Kühlbox bzw. Kühltasche. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keinen aktiven Kühlmechanismus hat und die Kühlhaltung der enthaltenen Getränke und Speisen mittels Kühlakkus und Kühlgels vorgenommen wird.

Jeder kennt diese noch aus seiner Kindheit. In der Gefriertruhe hat fast jeder Haushalt noch ein paar Kühlakkus liegen. Sie werden in der Gefriertruhe eingefroren und beim Einsatz der Kühltasche bzw. passiven Kühlbox dann aus der Gefriertruhe direkt in die Box gegeben.

Beladungstest mit Dosen der Campingaz Icetime Plus 26 L

Durch das darin enthaltene spezielle Gel wird die Temperatur in den Kühlakkus lange gehalten und sorgt dafür, dass bereits vorgekühlte Speisen und Getränke relativ lange kühl bleiben. Je nach Isolierung der Box ist der Innenraum der Kühlbox für sehr viele Stunden kühl. Eine genauere Aussage kann man deswegen nicht machen, weil es hier sehr auf die Qualität der Isolierung der Box ankommt und der Qualität der Kühlakkus bzw. Kühlpads.

⚠️ Wichtig zu wissen: Eine passive Kühlbox kann Getränke nicht herunterkühlen! Wichtige Voraussetzung ist, dass die Getränke und Snacks in der Kühlbox bereits vorgekühlt sind. Sie werden mit einer Kühlung durch Kühlakkus bzw. Kühlpads keine Herabkühlung oder nur eine sehr geringfügige Herabkühlung erreichen.

Die wichtigsten Vorteile der passiven Kühlbox:

  • Noch günstiger als die elektrischen Kühlboxen
  • Mit Abstand am leichtesten von allen Typen
  • Als Kühltasche sogar zusammenfaltbar
  • Sehr robust und geht kaum kaputt (dadurch sehr resistent gegen Schläge und Erschütterungen)

Die Hauptnachteile dieses Kühlbox Typs:

  • Keine aktive Kühlung und deswegen können Inhalte nicht heruntergekühlt werden
  • Kühlakkus und Kühlpads notwendig
  • Temperatur kann nicht dauerhaft gehalten werden

Die Testsieger bei den passiven Kühlboxen >>

Petromax kx50 im Test: Die ultimative passive Kühlbox für Camping und Outdoor-Abenteuer ohne Strom

Die Thermoelektrischen Kühlboxen – beliebtester Einsatzort ist das Auto

Die Mobicool ME27 mit 26 Liter Fassungsvermögen ist gut geeignet für einen Tag mit kühlen Getränken im Auto

Die Thermoelektrischen Kühlboxen sind bei den Modellen mit aktivem Kühlmechanismus die am weitesten verbreiteten. Das liegt ganz einfach an ihrem günstigen Einstiegspreis und der Robustheit und Kompaktheit dieser Kühlboxtypen. Sie sind relativ leicht und bereits ab 50 € abwärts auch schon zu haben. Gute Modelle sind zwar etwas teurer, kommen aber noch weit nicht in den Preisbereich der Kompressor und Absorberkühlboxen rein.

Da die meisten Benutzer einfach nur kühle Getränke mitführen möchten und vielleicht den ein oder anderen Snack, reichen diese elektrische Kühlboxen locker für den Privatgebrauch. Neben der passiven Kühlbox ohne aktiven Kühlmechanismus, die mit Kühlakkus und Kühlpads betrieben wird, ist die Thermoelektrischen Kühlbox das Modell für den Privatmann/Frau.

Die Severin KB 2923 hat im Test mit SEHR GUT (1,4) abgeschnitten.
📋 Alle Testberichte im Überblick: Du möchtest mehr Details zu einzelnen Modellen? In unseren ausführlichen Testberichten und Produktchecks findest du alle Informationen zu Kühlleistung, Verarbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu allen Testberichten

Die wichtigsten Vorteile der thermoelektrischen Kühlboxen:

  • Sehr preiswert zu haben
  • Leicht und damit gut transportabel
  • Durch die eingesetzte Technik mit Peltier-Element sehr robust

Der Hauptnachteil der thermoelektrischen Kühlboxen:

Kühlung nur im Verhältnis zur Außentemperatur möglich. Das heißt, dass die Kühlboxen eine angegebene Kühlung nur im Verhältnis zur Außentemperatur erzielen können.

Beispielrechnung: Wenn die Kühlleistung einer thermoelektrischen Kühlbox mit 20°C angegeben wird und die Umgebungstemperatur 35°C beträgt, dann erreicht die Box im Innenraum maximal 15°C (35°C – 20°C = 15°C). Bei hohen Außentemperaturen ist die Kühlung daher eingeschränkt bei günstigen Modellen. Gute Modelle erreichen aber Differenzen zur Umgebungstemperatur von 25° bis 30°C.

Die Testsieger bei den thermoelektrischen Kühlboxen >>

Ein Genuss für unterwegs – Mit einer guten Kühlbox können Sie Ihre Getränke und Snacks stets in der richtigen Temperatur genießen, sei es kalt oder warm.

Die Kompressorkühlbox – fast schon eine Gefriertruhe

IceCube 50 Plug-in Festivals
Die Kompressor-Kühlbox IceCube bei mir im Test.

Kompressor-Kühlboxen bringen schon deutlich mehr Technik mit sich. Das äußert sich natürlich zum einen im Preis und zum anderen auch im Gewicht und der Defektanfälligkeit.

Zwar kann man grundsätzlich davon ausgehen, dass die guten Kompressor-Kühlboxen auch sehr stabil und robust sind. Aber an die Widerstandsfähigkeit einer passiven Kühlbox oder elektrischen Kühlbox mit Peltier-Element kommt sie nicht ganz ran.

Nun, wenn wir davon ausgehen, dass sie ihre Kühlbox nicht durch die Gegend schmeißen und damit pfleglich umgehen, sollte das kein Problem sein. Kommen wir also zu den Besonderheiten der Kompressor-Modelle.

Gleiche Technik wie beim Kühlschrank

Durch die eingesetzte Kompressor Technologie, die übrigens im Prinzip die gleiche ist wie beim heimischen Kühlschrank in der Küche, sind Kompressor Kühlboxen als einzige Modelle in der Lage auch in tiefe Minustemperaturen zu kühlen.

Bei Kompressor Kühlboxen kann die Kühltemperatur exakt eingestellt werden. Das ist bei thermoelektrischen Modellen nicht so möglich in der Regel.
🥇 Die Testsieger je Kategorie: Ob Kompressor-, Absorber- oder thermoelektrische Kühlbox – für jeden Einsatzzweck und jedes Budget haben wir den passenden Testsieger gefunden. Entdecke die besten Modelle in jeder Kategorie und finde die perfekte Kühlbox für dein nächstes Abenteuer. Zu den Testsiegern

Damit sind sie sogar geeignet um Gefriergut mit zu nehmen und dauerhaft eingefroren zu halten. Sehr gute Kompressor Boxen können durchaus bis weit über -20° kühlen. Sie sehen, diese Kühlbox ist eigentlich schon fast ein Kühlschrank und ideal um beispielsweise auf einem Campingplatz einen Kühlschrank zu ersetzen. Dadurch dass er nicht zu viel Platz in Anspruch nimmt, ist es deutlich praktischer, als einen Kühlschrank hin zu stellen.

Mit zwei getrennten Kühlzonen und leistungsstarker Kühlung ausgestattet: Die IceCube 40 Dual.

Die Hauptvorteile der Kompressor-Kühlbox:

  • Kann als Ersatz für einen Kühlschrank, bzw. Kühltruhe dienen
  • Erreicht sehr hohe Minustemperaturen dauerhaft
  • Kühlt unabhängig von der Umgebungstemperatur
  • Exakte Temperatureinstellung möglich

Die Hauptnachteile der Kompressor-Kühlboxen:

  • Aufgrund der eingesetzten Technologie relativ teuer
  • Weniger robust als passive oder elektrische Kühlboxen
  • Ziemlich schwer (kann schon einmal 15-20 Kilo wiegen) und relativ groß
  • Relativ laut im Betrieb

Die Testsieger bei den Kompressor Kühlboxen >>

Die Absorberkühlboxen – der ideale Camping Begleiter

Die Dometic CombiCool RC 1200 EGP im Test

Die gerade vorgestellten Kompressor Kühlboxen sind zwar ein sehr guter Kühlschrank-Ersatz für den Campingplatz, haben aber einen gravierenden Nachteil. Sie benötigen immer einen Stromanschluss, um hohe Minustemperaturen zu erreichen und sind deswegen auf Campingplätzen, bei denen keine Stromversorgung gewährleistet ist, nicht optimal geeignet.

Zwar können einige dieser Modelle auch mit einer Autobatterie betrieben werden und an einem Anschluss im Auto, kommen aber dann nicht an die hohen Kühlleistungen ran. Sie haben dann eine vergleichbare Kühlleistung wie die elektrischen Kühlboxen.

Diese Lücke füllt die Absorber Kühlbox:

Sie ist nämlich in der Lage auch mit Gas betrieben zu werden. Gute Absorber Kühlboxen haben Anschlüsse für Strom und Gas und können dadurch auf Stellplätzen oder auch beim Wildcamping mit Gas betrieben werden und dadurch auch in diesem Umfeld das Kühlgut schön kühl halten.

Wichtige Info: Absorber Kühlboxen sind nicht in der Lage tiefe Minustemperaturen bei hohen Umgebungstemperaturen zu erreichen. Ihre Technik ist abhängig von der Umgebungstemperatur und die angegebene Kühlleistung ist immer im Verhältnis zur Außentemperatur zu sehen. Beispiel: Bei 30°C Außentemperatur und einer Kühlleistung von 25°C erreicht die Box innen 5°C (30°C – 25°C = 5°C).

Allerdings sind Absorber Kühlboxen nicht in der Lage tiefe Minustemperaturen bei hohen Umgebungstemperaturen zu erreichen. Ihre Technik ist abhängig von der Umgebungstemperatur und die angegebene Kühlleistung ist immer im Verhältnis zur Außentemperatur zu sehen.

Beim Camping ist die Dometic Absorberbox einfach ideal.

Sie sehen, die Vorteile der Absorber Kühlbox ist der Gasbetrieb und der Nachteil ist die eingeschränkte Kühlleistung. Genau wie elektrische Kühlboxen sind sie eben nicht in der Lage von der Außentemperatur unabhängig zu kühlen. Sehr gute und damit auch teure Absorber Kühlboxen können durchaus Umgebungstemperaturen um 35° herabkühlen, lassen sich dies aber auch teuer bezahlen.

Diese Differenz sollte fast jedem ausreichen.

Hauptvorteile der Absorber Kühlbox:

  • Kann mit Gas und Strom betrieben werden
  • Ist extrem leise
  • Erreicht bei teuren Modellen hohe Differenzen zu Umgebungstemperatur
  • Flexibel einsetzbar durch Gasbetrieb

Hauptnachteil der Absorber Kühlbox:

  • Gute Modelle sind sehr teuer
  • Ziemlich schwer
  • Ist abhängig von der Umgebungstemperatur
  • Große Abmessungen und damit unhandlich

Die Testsieger bei den Absorber Kühlboxen >>

Fazit

Mein Tipp: Für den Privatgebrauch reicht in den meisten Fällen eine gute elektrische Kühlbox völlig aus. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist vielseitig einsetzbar. Wenn du jedoch häufig ohne Stromanschluss unterwegs bist, solltest du über eine hochwertige passive Kühlbox mit guten Kühlakkus nachdenken. Für Camping-Enthusiasten mit größerem Budget empfehle ich Absorber- oder Kompressor Kühlboxen.
Camping ist wunderschön, aber doch nur mit kalten Getränken und Snacks, oder?

Wie Sie sehen, ist die Auswahl des richtigen Modells gar nicht so einfach wie man denkt. Wir empfehlen sich vorher darüber Gedanken zu machen wie man die Kühlbox nutzen will und welche Ausnahmen auch mal vorkommen.

Will man beispielsweise ab und zu Gefriergut mitnehmen, dann sollte man schon über die Anschaffung einer Kompressorkühlbox nachdenken.

Absorber Kühlboxen spielen ihre Stärke auf dem Campingplatz aus durch die Möglichkeit der Stromversorgung mit Gas. Dadurch sind sie relativ flexibel einsetzbar, da sie selbst an einer Gasflasche am Badesee betrieben werden könnten. Wir haben es zwar noch nicht gesehen, aber vielleicht ist das ja ihr Ding.

Achten Sie beim Kauf immer auch auf das Fassungsvermögen, das Ihren Ansprüchen gerecht wird. Es bringt Ihnen nichts, wenn Sie eine riesige Kühlbox kaufen, und dann drei Bier mitnehmen. Inzwischen gibt es sehr schöne, kompakte Kühlboxen fürs Auto in denen man 2 bis 3 Flaschen unterbringen kann und einen Snack. Für die meisten Vertreter beispielsweise völlig ausreichend und platzsparend.

Gleichzeitig verbrauchen sie natürlich relativ wenig Energie und haben gute Energieeffizienz. In unseren Tests und bei den Testsiegern können Sie sich einen genauen Eindruck von den unserer Meinung nach besten Modellen ihrer Art machen. Schauen Sie einfach mal in unsere Testsieger Kategorie vorbei und machen Sie sich ein Bild von der Qualität und der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Modelle.

Alexander

Hallo liebe Blogleser, ich bin Alexander! Wenn ich nicht gerade auf meinem Blog schreibe, dann bin ich wahrscheinlich gerade in der Welt unterwegs auf Campingplätzen und beim Wildcamping. Denn ich bin ein begeisterter Camper und in Europa und den USA häufig unterwegs. Auf meinen Reisen bin ich immer auf der Suche nach der optimalen Kühlung. Inzwischen stapeln sich in meinem Keller zahlreiche Kühlboxen, die ich im Test gehabt habe. Tatsächlich bin ich wahrscheinlich eine Art "Kühlbox Nerd". Meine Boxen teste ich in meinen Testberichten immer auf die erreichte Kühlung, natürlich mit professionellem Messgerät. Mehr zu mir auf meiner Über mich Seite.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"