Ratgeber

Wie funktioniert eine Kompressor Kühlbox und welche Vorteile und Nachteile hat sie gegenüber den Alternativen

Kühlung auf Profi-Niveau: Kompressor-Kühlboxen im Detail erklärt

Wie der Name schon sagt, verwendet eine Kompressor-Kühlbox einen Kompressor, um die Luft in ihrem Inneren abzukühlen. Aber wie funktioniert der Kompressor eigentlich? Und was ist eigentlich der Unterschied zu einer Thermoelektrische Box, die im Handel viel günstiger zu haben ist? Schauen wir uns das mal genauer an.

Mobicool MCF 40 Kompressor-Kühlbox Test
Die Mobicool MCF 40 Kompressor-Kühlbox war bei mir vor wenigen Wochen im Test. Zum Testbericht >>

In diesem Artikel stelle ich Euch die inzwischen sehr beliebten Kompressor-Kühlboxen genauer vor. Denn die meisten Käufer wissen gar nicht wie diese funktionieren und welche Vorteile sie gegenüber einer günstigen thermoelektrischen und passiven Kühlbox haben.

Deshalb schauen wir uns zusammen erst einmal an wie der Kompressor in einer Box funktioniert. Danach gehe ich auf die Vorteile einer Kompressor-Kühlung gegenüber alternativen Kühltechniken in Kühlboxen ein. Danach schauen wir uns die Unterschiede im Detail an und welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Alternativen haben.

Inhalt

Die besten Kompressor-Kühlboxen im Test

In meinen umfangreichen Tests habe ich die leistungsstärksten Kompressor-Kühlboxen auf dem Markt verglichen. Als einzige Kühlboxen erreichen sie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und kühlen völlig unabhängig von der Umgebungstemperatur.

⭐ Testsieger

Die MAENTUM IceCubeX 50 hat mit der Note SEHR GUT (1,0) überzeugt und ist mein aktueller Favorit. Zum Testbericht

⭐ Preistipp

Die Mobicool MCF 40 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Details hier

Alle Testsieger ansehen

Die besten Kompressor-Kühlboxen habe ich selbst getestet und stelle diese hier genau vor. Wenn Du also aktuell auf der Suche nach einer neuen Kühlbox bist, dann schau Dir unbedingt gleich rein: zu den Testsiegern >>

Wie funktioniert eine Kompressor-Kühlbox eigentlich?

Kühltechnologie-Kreislauf Kompressor-Kühlbox
So funktioniert die Kompressor-Kühlung bei einer Kühlbox

Ein Kompressor ist ein Gerät, das Luft oder andere Gase pumpt. Damit er dies tun kann, muss er zwei Kammern haben. In die erste Kammer wird die Luft oder das Gas eingeleitet. In der zweiten Kammer wird die Luft oder das Gas komprimiert.

Die Kompression funktioniert so, dass die erste Kammer viele kleine Löcher hat. Wenn die Luft oder das Gas in diese Kammer eintritt, beginnt sie sich zu drehen. Durch diese Drehbewegung entsteht in der zweiten Kammer ein Unterdruck. Das Vakuum in der zweiten Kammer saugt die Luft oder das Gas aus der ersten Kammer an und komprimiert sie. Je stärker die Luft oder das Gas komprimiert wird, desto kühler wird es. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine Kompressor-Kühlbox einen Kompressor verwendet, um die Luft in ihrem Inneren abzukühlen, indem sie die Luft komprimiert und kälter macht.

Der Kältekreislauf im Detail – So arbeitet der Kompressor

Eine Kompressor-Kühlbox funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Dein Kühlschrank zu Hause. Der einzige Unterschied: Alles ist kompakter gebaut und für den mobilen Einsatz optimiert.

Der Kältekreislauf einer Kompressor-Kühlbox besteht aus vier Hauptkomponenten, die zusammenarbeiten:

1. Kompressor: Das Herzstück des Systems. Er verdichtet das Kältemittel (meist ein spezielles Gas) und erhöht dadurch Druck und Temperatur.

2. Kondensator: Hier wird die vom Kompressor erzeugte Wärme an die Umgebung abgegeben. Das heiße, gasförmige Kältemittel kühlt ab und wird flüssig.

3. Expansionsventil: An dieser Stelle wird der Druck des flüssigen Kältemittels schlagartig reduziert.

4. Verdampfer: Das entspannte Kältemittel nimmt beim Verdampfen Wärme aus dem Innenraum der Kühlbox auf und kühlt ihn dadurch ab.

Dieser Kreislauf wiederholt sich ständig, solange die Kühlbox eingeschaltet ist. Der Vorteil gegenüber anderen Kühlsystemen: Die Temperatur kann präzise gesteuert werden und ist von der Außentemperatur vollkommen unabhängig.

Truma Cooler C30 Kompressor Kühlbox beim Camping mit Dachzelt – ideale Begleitung für Outdoor-Abenteuer

Vorteile einer Kompressor-Kühlung in einer Kühlbox

Eine gute Kompressorbox mit ausreichend Fassungsvermögen ist nicht unter 250 bis 300 Euro zu haben. Hier der IceCube 50 im Test

Nachdem wir nun wissen, wie eine Kompressor-Kühlbox funktioniert, wollen wir uns ansehen, wie sie zur Kühlung von Getränken oder Lebensmitteln verwendet werden kann. Am häufigsten werden Kompressor-Kühlboxen verwendet, um Getränke kalt zu halten. Das liegt daran, dass Kompressoren sehr gut darin sind, Dinge schnell abzukühlen. Wenn Sie also Ihre Getränke in eine Kompressor-Kühlbox stellen, sind sie im Handumdrehen schön kalt.

Kompressor-Kühlboxen können auch verwendet werden, um Lebensmittel kalt zu halten. Das ist besonders nützlich, wenn Sie auf ein Picknick oder einen Campingausflug gehen. Wenn Sie Ihre Lebensmittel hier aufbewahren, können Sie sicherstellen, dass sie länger frisch und kühl bleiben.

Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Kühlbox ohne Kompressor sind:

Die meisten Kompressor-Kühlboxen zeigen im Display die aktuelle Innentemperatur an. Das finde ich sehr gut.
  • Die Luft in einer Kompressor-Kühlbox wird gleichmäßiger verteilt, so dass Ihre Lebensmittel länger frisch bleiben.
  • Kühlboxen mit Kompressoren sind völlig unabhängig von der Umgebungstemperatur. Anders als bei günstigen Thermoelektrische Modellen, die für wenig Geld verkauft werden, aber bei hohen Außentemperaturen den Innenraum nicht wirklich kalt bekommen.
  • Sie können niedrigere Temperaturen als herkömmliche Kühlboxen erreichen, so dass Ihre Lebensmittel kälter sind und weniger leicht verderben.
  • Sind energieeffizienter als herkömmliche Kühlboxen, so dass Sie bei Ihrer Stromrechnung Geld sparen können.
  • Benötigen kein Eis oder Kühlakkus, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, das Schmelzwasser im Innenraum eventuell Lebensmittel verderben könnte.
  • Sind in der Regel robuster als herkömmliche Kühlboxen und halten daher länger. Kosten aber meist auch mehr Geld, wenn man mal ehrlich ist.
  • Ein weiterer großer Vorteil, der mir in vielen Tests aufgefallen ist, ist die genau einstellbare Kühltemperatur. Denn bei den meisten Kompressor-Kühlboxen kann die Innentemperatur auf den Grad genau im Display eingestellt werden. Außerdem kann man hier die aktuelle Temperatur im Innenraum ablesen, was beim Camping oder im Urlaub auch immer praktisch ist. Denn dann weiß man, dass die Kühlbox noch kühlt und Lebensmittel nicht verderben können.

Temperaturbereich und Kühlleistung von Kompressor-Kühlboxen

Ein entscheidender Vorteil von Kompressor-Kühlboxen: Sie können nicht nur kühlen, sondern auch gefrieren. Die meisten Modelle erreichen Temperaturen von -18°C bis -22°C, was echtes Tiefkühlen ermöglicht.

In meinen Tests habe ich die Kühlleistung verschiedener Kompressor-Kühlboxen unter extremen Bedingungen gemessen. Selbst bei 35°C Außentemperatur konnte die MAENTUM IceCubeX 50 innerhalb von nur 30 Minuten von Raumtemperatur auf +2°C herunterkühlen. Zum Vergleich: Die beste thermoelektrische Box benötigte dafür über 2 Stunden und erreichte nur +12°C.

Die MAENTUM IceCubeX 50 wurde in meinem Test als SEHR GUT (1,0) bewertet und ist mein Testsieger 2025 in der Kategorie Kompressor-Kühlboxen.

Der typische Temperaturbereich von Kompressor-Kühlboxen liegt zwischen:

Modellklasse Minimale Temperatur Maximale Temperatur
Einsteigermodelle -15°C +10°C
Mittelklasse -18°C +10°C
Premium-Modelle -22°C +20°C (einstellbar)

Diese Temperaturbereiche machen Kompressor-Kühlboxen zu echten Allroundern. Du kannst sie nicht nur für Getränke und frische Lebensmittel nutzen, sondern auch für Gefriergut wie Eis oder tiefgefrorenes Fleisch. Bei längeren Campingtrips ist das ein unschätzbarer Vorteil.

Mit der Kompressor-Kühlbox können Getränke auch bei sehr hohen Außentemperaturen problemlos immer kalt genossen werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer thermoelektrischen, einer passiven mit Kühlakkus und einer Kompressor-Kühlbox?

Thermoelektrische Kühlboxen

Meine Dometic TropiCool beim Campen in einem Mobile Home: Die thermoelektrische Kühlbox kühlte im Test bei mir bis 25°C unter Umgebungstemperatur. Ein Spitzenwert.

Thermoelektrische Kühlboxen nutzen die thermoelektrische Wirkung, um Kälte zu erzeugen. Bei diesen Boxen gibt es keinen Kompressor, der sehr schwer ist. Daher eignen sie sich besonders für den mobilen Einsatz. Diese Boxen sind abhängig von der Außentemperatur und dem Luftstrom, der durch die Box fließt.

Wenn Sie eine sehr kalte Umgebung wünschen, sollten Sie eine Kompressor-Kühlbox in Erwägung ziehen. Kompressor-Kühlboxen sind teurer als thermoelektrische Kühlboxen, aber sie sind auch viel leistungsfähiger. Diese Boxen haben einen integrierten Kompressor, der es ihnen ermöglicht, auch in sehr heißen Umgebungen effektiv zu kühlen.

Passive Kühlboxen mit Kühlakkus

mehrere Kühlakkus und Kühlpads im Gefrierfach
Bei mir liegen Kühlakkus und Kühlpads immer im Gefrierfach – für den Fall der Fälle

Passive Kühlboxen mit Kühlakkus sind die preiswerteste Option auf dem Markt. Denn sie haben kein eigenes Kühlsystem. Stattdessen wird ein Kühlakku in die Box gelegt und dieser gibt seine Kälte an die Umgebung ab. Diese Art der Kühlbox ist am leichtesten, da sie kein Kühlsystem hat. Allerdings ist sie auch die schwächste Option, da sie von der Außentemperatur stark abhängig ist. Wenn Sie also in einer sehr heißen Umgebung unterwegs sind, sollten Sie lieber eine andere Option in Erwägung ziehen.

Beim Camping oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten ist die Wahl einer passiven Kühlbox mit Kühlakkus allerdings keine schlechte Entscheidung. Diese Boxen sind sehr leicht und können daher problemlos transportiert werden. Zudem benötigen sie keinen Strom, sodass Sie auch an Orten campen können, an denen kein Stromanschluss vorhanden ist. Die Kühlleistung dieser Boxen ist jedoch begrenzt, sodass Sie sie nur für kürzere Zeit kühlen können.

Ich persönlich nutze immer gefrorene Kühlakkus in allen Kühlboxen. Denn auch Kompressorboxen haben es natürlich viel einfacher, wenn gefrorene Kühlakkus verwendet werden. Der Stromverbrauch sinkt und bei ausgeschalteter Kühlung wird die Temperatur weiterhin ziemlich lange niedrig gehalten.

Übersicht der verschiedenen Kühlbox-Typen im direkten Vergleich

Um Dir die Entscheidung für den richtigen Kühlbox-Typ zu erleichtern, habe ich hier die wichtigsten Eigenschaften übersichtlich zusammengefasst:

Eigenschaft Passive Kühlbox Thermoelektrische Kühlbox Kompressor-Kühlbox
Kühlleistung ★☆☆☆☆ ★★★☆☆ ★★★★★
Gewicht Sehr leicht (2-5 kg) Mittel (5-8 kg) Schwer (10-18 kg)
Preis 20-80 € 50-150 € 250-800 €
Stromverbrauch Keiner Hoch (30-60 Watt konstant) Mittel (40-80 Watt, nur periodisch)
Unabhängigkeit von Außentemperatur Keine Teilweise Vollständig
Tiefkühlfunktion Nein Nein Ja (bis -22°C)
Ideale Einsatzgebiete Tagesausflüge, Picknicks Wochenendtrips, Auto Längere Campingtrips, Expeditionen
Die 50 Liter Kühlbox bietet einfach viel Raum.

Stromversorgung und Energieverbrauch von Kompressor-Kühlboxen

Ein großer Vorteil von Kompressor-Kühlboxen: Sie arbeiten äußerst energieeffizient, da der Kompressor nur dann läuft, wenn tatsächlich gekühlt werden muss. Das schont die Batterie beim Camping und spart Strom.

Moderne Kompressor-Kühlboxen sind wahre Alleskönner in Sachen Stromversorgung. Die meisten Modelle können flexibel mit unterschiedlichen Stromquellen betrieben werden:

1. 12V Bordspannung: Ideal für den Betrieb im Auto oder Wohnmobil über den Zigarettenanzünder
2. 230V Netzspannung: Für den Einsatz auf Campingplätzen mit Stromanschluss oder zu Hause
3. Solarpanels: Viele hochwertige Modelle können auch direkt an Solarpanels angeschlossen werden

Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Umgebungstemperatur: Bei hohen Außentemperaturen muss der Kompressor häufiger arbeiten
  • Gewählte Innentemperatur: Je niedriger die eingestellte Temperatur, desto höher der Verbrauch
  • Häufigkeit des Öffnens: Jedes Öffnen führt zu Kälteverlust und erhöhtem Energiebedarf
  • Isolationsqualität: Hochwertige Modelle mit besserer Isolierung verbrauchen weniger Strom
Mobicool MCF 40 Kompressor-Kühlbox
Die Mobicool MCF 40 Kompressor-Kühlbox im Test

In meinen Tests haben die Kompressor-Kühlboxen im Dauerbetrieb durchschnittlich zwischen 0,5 und 1,5 kWh pro Tag verbraucht. Zum Vergleich: Thermoelektrische Boxen benötigen mit 0,7 bis 2,0 kWh täglich meist mehr Energie, erreichen aber nicht annähernd die gleiche Kühlleistung.

Stromspartipp: Viele moderne Kompressor-Kühlboxen verfügen über einen ECO-Modus, der den Stromverbrauch um bis zu 40% reduzieren kann. Aktiviere diesen Modus, wenn Du längere Zeit ohne externe Stromversorgung auskommen musst.

Besonders praktisch: Die meisten hochwertigen Kompressor-Kühlboxen verfügen über einen integrierten Batterieschutz. Dieser verhindert, dass die Autobatterie vollständig entleert wird, indem die Kühlbox automatisch abschaltet, bevor die Batteriespannung zu stark abfällt.

Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete von Kompressor-Kühlboxen

Kompressor-Kühlboxen sind echte Allrounder und kommen überall dort zum Einsatz, wo zuverlässige Kühlung ohne Kompromisse gefragt ist – vom Wochenendausflug bis zur mehrwöchigen Expedition.

Durch ihre herausragende Kühlleistung und Unabhängigkeit von der Umgebungstemperatur eignen sich Kompressor-Kühlboxen besonders für folgende Einsatzgebiete:

1. Camping und Outdoor-Abenteuer

Für längere Campingtrips sind Kompressor-Kühlboxen ideal, da sie Lebensmittel über Wochen frisch halten können. Besonders bei Wohnmobil-Reisen oder im stationären Camping sind sie unverzichtbar. Die Möglichkeit, auch bei sommerlichen Temperaturen von 35°C und mehr zuverlässig zu kühlen, macht sie zum perfekten Begleiter.

Camping mit Kühlbox
Ob im Adventure Van auf abgelegenen Offroad-Strecken oder im Vanlife-Camper mitten in der Natur – gut gekühlte Getränke und frische Lebensmittel sind unterwegs ein Muss für jedes Abenteuer!

2. Bootstouren und Wassersport

Auf dem Wasser ist eine gute Kühlung besonders wichtig, da man nicht eben schnell einkaufen gehen kann. Kompressor-Kühlboxen halten nicht nur Getränke kalt, sondern auch frischen Fisch oder andere Lebensmittel sicher gekühlt – selbst bei mehrtägigen Bootstouren.

Mobicool MCF 40
Die Kompressor-Kühlbox MCF 40 von Mobicool ist keine Schönheit, aber funktionell und günstig

3. Offroad und Expeditionen

Bei Expeditionen und Offroad-Abenteuern in entlegenen Gebieten sind Kompressor-Kühlboxen oft die einzige Möglichkeit, Lebensmittel über längere Zeit frisch zu halten. Mit Solarmodulen oder einer zweiten Fahrzeugbatterie können sie autark betrieben werden.

4. Beruflicher Einsatz

Auch im beruflichen Umfeld werden Kompressor-Kühlboxen häufig eingesetzt:

  • Transport von temperaturempfindlichen Proben
  • Außeneinsätze von Handwerkern und Bauarbeitern
  • Mobile Verkaufsstände und Food Trucks
  • Logistik und Transport von Medikamenten

5. Notfallvorsorge

Bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen können Kompressor-Kühlboxen mit alternativen Energiequellen wie Solarpanels oder Generatoren betrieben werden und so wichtige Medikamente oder Lebensmittel kühl halten.

Durch ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit amortisieren sich Kompressor-Kühlboxen langfristig trotz des höheren Anschaffungspreises. Wer regelmäßig draußen unterwegs ist und auf zuverlässige Kühlung angewiesen ist, für den ist eine Kompressor-Kühlbox daher die beste Wahl.

Kaufberatung: Worauf solltest Du beim Kauf einer Kompressor-Kühlbox achten?

Alle Kühlboxen im Vergleich

Auf der Suche nach der perfekten Kühlbox für Deinen Einsatzzweck? In meinen umfangreichen Tests habe ich alle Kühlbox-Typen verglichen und für jede Kategorie einen Testsieger ermittelt.

⭐ Kompressor-Kühlboxen

Maximale Kühlleistung, Tiefkühlfunktion und unabhängig von der Außentemperatur. Testsieger ansehen

⭐ Thermoelektrische Kühlboxen

Günstiger als Kompressoren, für Tagesausflüge und Wochenendtrips. Die besten Modelle

⭐ Absorber-Kühlboxen

Flexibel mit Gas oder Strom betreibbar, ideal für Camping. Alle Absorber-Tests

⭐ Passive Kühlboxen

Leicht, günstig und ohne Strombedarf für kurze Ausflüge. Test-Ergebnisse

Alle Testsieger im Überblick

Wenn Du Dich für eine Kompressor-Kühlbox entschieden hast, solltest Du beim Kauf auf folgende Kriterien achten:

1. Volumen und Größe

Das ideale Volumen hängt von Deinem Einsatzzweck und der Personenanzahl ab:

  • 15-25 Liter: Ausreichend für 1-2 Personen für ein Wochenende
  • 30-40 Liter: Ideal für 2-3 Personen für mehrere Tage
  • 45-60 Liter: Geeignet für Familien oder längere Trips
  • 60+ Liter: Für große Gruppen oder mehrwöchige Reisen

Bedenke aber: Je größer das Volumen, desto schwerer und sperriger wird die Box. Achte also auf ein gutes Verhältnis zwischen Fassungsvermögen und Handhabbarkeit.

2. Temperaturbereich und Regelung

Ein breiter Temperaturbereich bietet mehr Flexibilität. Hochwertige Modelle können von +20°C bis -22°C kühlen. Achte zudem auf:

  • Präzise regelbare Temperatur in 1°C-Schritten
  • Gut ablesbares Display mit Ist- und Soll-Temperaturanzeige
  • Speicherfunktion für die letzte Temperatureinstellung

3. Energieeffizienz und Stromversorgung

Besonders für den mobilen Einsatz ist der Stromverbrauch entscheidend:

  • Energieeffizienzklasse (falls angegeben)
  • Mehrere Anschlussmöglichkeiten (12V, 230V, Solar)
  • Batterieschutz mit verschiedenen Einstellungsstufen
  • ECO-Modus für reduzierten Stromverbrauch

4. Verarbeitung und Robustheit

Eine Kompressor-Kühlbox ist eine langfristige Investition. Achte auf:

  • Stabile Scharniere und Verschlüsse
  • Hochwertige Isolierung (mind. 4-5 cm Wandstärke)
  • Robustes Gehäuse für den Outdoor-Einsatz
  • Stoßfeste Bauweise und verstärkte Ecken

5. Praktische Zusatzfunktionen

Diese Features erhöhen den Komfort im Alltag:

  • Innenbeleuchtung für bessere Sicht bei Dunkelheit
  • Digitale Steuerung oder Fernbedienung per App
  • Abnehmbare Körbe und Trennwände für flexible Organisation
  • USB-Anschluss zum Laden elektronischer Geräte

Mein Tipp: Achte beim Kauf einer Kompressor-Kühlbox besonders auf die Garantiebedingungen. Hochwertige Hersteller wie Dometic, Engel oder MAENTUM bieten oft 3-5 Jahre Garantie auf den Kompressor selbst – das spricht für Qualität und Langlebigkeit.

Mein Fazit: Kompressor Kühlboxen haben mit Abstand die stärkste Kühlleistung, sind aber auch am schwersten und teuersten

Wer die Kühlbox zum permanenten kühlen von Getränken und Lebensmitteln zum Beispiel auf dem Campingplatz verwenden will, der kommt an einer guten Kompressor-Kühlbox nicht vorbei. Wer unter 0 °C kühlen will, für den ist eine Box mit Kompressor sowieso die einzige Alternative. Denn alle anderen Kühlboxen können das nicht.

In sehr heißen Umgebungen sind Thermoelektrische Kühlboxen keine wirkliche Alternative, da sie abhängig von der Umgebungstemperatur sind. Fast alle Thermoelektrische Boxen sind nicht in der Lage mehr als 20 °C unter Umgebungstemperatur zu kühlen. Das ist in vielen Fällen einfach zu wenig.

Der große Nachteil von guten Kompressor-Kühlboxen ist der hohe Kaufpreis und das relativ hohe Gewicht im Vergleich zu den Alternativen. Denn eine Kompressorbox wiegt weit über 10 kg. Die von mir getestete Mobicool MCF 40 gehört zu den leichtesten Vertretern seiner Art und bringt trotzdem fast 12 kg ohne Inhalt auf die Waage. Andere Modelle kommen locker auf 15-18 kg Leergewicht.

Bei voller Beladung müssen die Kühlboxen in meinem Testbericht die Stabilität unter Beweis stellen.

In meinem Kompressor-Kühlbox Test (zum Testbericht >>) findest Du die besten Modelle in dieser Kategorie. Sehr viele Kühlboxen habe ich in den letzten Jahren selbst getestet und stelle Euch diese in ausführlichen Testberichten genau vor.

Häufig gestellte Fragen zu Kompressor-Kühlboxen

Wie lange hält die Autobatterie bei einer Kompressor-Kühlbox?

Bei reinem Batteriebetrieb (ohne externe Stromversorgung) hält eine Standard-Autobatterie je nach Modell und Umgebungstemperatur etwa 8-24 Stunden. Premium-Modelle mit intelligenter Energiesteuerung können bis zu 40 Stunden laufen. Um die Laufzeit zu verlängern, empfehle ich eine separate Zusatzbatterie oder Solarpanels.

Kann ich eine Kompressor-Kühlbox auch im Winter benutzen?

Ja, die meisten Modelle sind für Umgebungstemperaturen von -10°C bis +43°C ausgelegt. Allerdings kann bei sehr niedrigen Außentemperaturen die Effizienz sinken. Einige Premium-Modelle verfügen sogar über eine Heizfunktion, um Lebensmittel bei kalten Außentemperaturen vor dem Einfrieren zu schützen.

Wie laut sind Kompressor-Kühlboxen im Betrieb?

Sehr gute Kompressor-Kühlboxen erzeugen im Betrieb etwa 40-45 dB(A), was in etwa dem Geräuschpegel einer leisen Unterhaltung entspricht. Billig-Modelle sind oft deutlich lauter. Die Geräuschentwicklung ist üblicherweise kein Problem im Freien, kann aber in geschlossenen Räumen wie einem Wohnmobil nachts störend sein.

Welche Speisen kann ich in einer Kompressor-Kühlbox transportieren?

Dank der präzisen Temperaturregelung kannst Du praktisch alle Lebensmittel transportieren – von frischem Fleisch und Fisch über Milchprodukte bis hin zu Obst und Gemüse. Bei Modellen mit Temperaturen unter 0°C auch Tiefkühlkost wie Eis oder Tiefkühlpizza. Bei längeren Reisen empfehle ich, die Lebensmittel nach Verbrauchszeitpunkt zu organisieren.

Alexander

Hallo liebe Blogleser, ich bin Alexander! Wenn ich nicht gerade auf meinem Blog schreibe, dann bin ich wahrscheinlich gerade in der Welt unterwegs auf Campingplätzen und beim Wildcamping. Denn ich bin ein begeisterter Camper und in Europa und den USA häufig unterwegs. Auf meinen Reisen bin ich immer auf der Suche nach der optimalen Kühlung. Inzwischen stapeln sich in meinem Keller zahlreiche Kühlboxen, die ich im Test gehabt habe. Tatsächlich bin ich wahrscheinlich eine Art "Kühlbox Nerd". Meine Boxen teste ich in meinen Testberichten immer auf die erreichte Kühlung, natürlich mit professionellem Messgerät. Mehr zu mir auf meiner Über mich Seite.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"